Download Print this page

Bayer HealthCare MEDRAD CT 300 Series Instructions For Use Manual page 83

Advertisement

にアーム操作は、その作業が終わるまで担
当者は交代しないでください。エアー抜き
が完全に行われたかどうか、十分確認して
ください。
1.インジェクター・ヘッドを上向きにして
ください。
2.ピストンが完全に前進するまで、フォ
ワードスイッチ ( 前進スイッチ ) を押し
ます。
3.シリンジルアーの先端から保護用キャッ
プ ( オレンジ色 ) を取り外し、減菌済み
の充填用チューブをシリンジ ( クイック
フィル・チューブ、または他の充填用
チューブ ) の先端に取り付けます。
4.充填用チューブを使って、造影剤をシリ
ンジに充填します。造影剤の瓶を持ち上
げて、充填用チューブの先端が造影剤の
ビンの底に接するようにしてください。
注意: 充填中にシリンジ内に発生しやすい
エアーを低減するため、メドラッドのク
イックフィル・チューブまたはその同等
品を使ってください。この時カテーテル・
オーバー・ニードル、25 センチ以上の
チューブ等の細いチュープを使用すると、
エアーの除去がさらに困難になります。
5.シリンジに適温に加温された造影剤を吸
引します。
6.ピストン駆動用リバースキーを、シリン
ジ内に必要量の造影剤が充填されるまで
押し続けます。
7.シリンジ内の造影剤の確認は、FluiDots
インジケーターを使います。造影剤が充
填されているシリンジの FluiDots インジ
ケーターが丸くなっているかどうかを確
認します。FluiDots インジケーターの丸
みは造影剤のタイプによって異なります
が、楕円形に見える場合は、エアーが混
入していると考えてください。FluiDots
インジケーターが丸くても、シリンジの
先端にエアーがまったく混入していない
ことにはなりませんので、十分に注意し
てください。
エアーの除去と耐圧チューブの取り付け :
シリンジへの造影剤充填後はすべてのエ
アーをシリンジから除き、耐圧チューブを
接続します。
1.充填用具を取り外し、ピストンを手動で
前進し、造影剤をシリンジの先端に押し
てエアーを抜きます。
このとき、プレッシャー・ジャケットの
底を手で軽くたたいて、気泡を除きます。
2.耐圧チューブをシリンジに取り付けます。
a.
( ファスターンの場合 )
– 耐圧
チューブもしくはコネクターをシ
リンジ先端のナット部のカットア
ウト ( 切り込み口 ) に接続します。
シリンジのハブをしっかり支えな
がら、正確に固定するまで時計方
向におよそ 2 と 1/4 回転してくだ
さい。
b.
( プッシュ -N- ターンの場合 )
圧チューブのハブをシリンジの
ナットのカットアウトに接続しま
す。シリンジナットをインジェク
ター・ヘッドに向かって、クリッ
ク音がするまでおし続けます。
ナットは時計方向に、およそ 1 回
転して固定させます。
注意: シリンジナットを締めた時に必ず両
方のツバがカットアウトに入るよう、ハ
ブを正しく接続してください。
3.チューブがねじれていたり、その流路が
何かでふさがれていないことを確認して
ください。
4.造影剤が耐圧チューブの中をゆっくり流
れるよう、シリンジ・プランジャーを手
動ノブを使い、前進させます。
5.耐圧チューブに造影剤を満たし、エアー
が完全にないことを確認します。
6.すべてのエアーがシリンジ内と造影剤の
経路にないことを十分確認してください。
7.耐圧チューブを、この穿刺器具に取り付
けます。
8.インジェクターヘッドを下方に傾けます。
シリンジの取り外し :
注入完了後、患者と注入経路を切り離して
からピストンを完全に引っ込め、タレット
を反時計方向に回転し、シリンジをプレッ
シャー・ジャケットから取り外してくださ
い。使用済みのディスポ製品はすべて破棄
してください。
DEUTSCH
Einführung: Lesen Sie diesen Abschnitt
aufmerksam durch. Ein gutes Verständnis
der darin enthaltenen Informationen hilft
Ihnen beim sicheren Betrieb des Geräts.
Wichtiger Sicherheitsvermerk: Dieses
Gerät ist zur Verwendung durch Personen
vorgesehen, die über entsprechende
Ausbildung und Erfahrung mit
diagnostischen Tomographie-Studien
verfügen.
Anwendungsbereich: Der Inhalt dieser
Packung ist zur Verabreichung von
Kontrastmitteln vorgesehen. Diese Produkte
sind für den einmaligen Gebrauch mit
Injektoren von Bayer bestimmt.
Kontraindikationen: Dieses Gerät ist nicht
zum mehrfachen Gebrauch, zur Infusion von
Medikamenten oder Chemotherapie
bestimmt und ausschließlich für den vom
Hersteller bestimmten Zweck vorgesehen.
Bitte melden Sie alle im Zusammenhang mit
diesem Produkt auftretenden
schwerwiegenden Vorfälle an Bayer
(radiology.bayer.com/contact) und die
zuständige Behörde in Europa (oder, falls
zutreffend, an die zuständige
Aufsichtsbehörde des Landes, in dem sich
der Vorfall ereignet hat).
Warnhinweise
Beachten Sie bei Geräten, die für den Ein-
malgebrauch
gekennzeichnet
Dieses Gerät ist nur für den einmaligen
Gebrauch bestimmt. Nicht resterilisieren,
wiederaufbereiten oder wiederverwen-
den. Die Einwegkomponenten wurden
ausschließlich für den einmaligen Geb-
rauch entwickelt und validiert. Die Wie-
derverwendung von Einweggeräten kann zur
Fehlfunktion des Geräts führen und den Pa-
tienten gefährden. Zu den möglichen Fehl-
funktionen des Geräts gehören erheblicher
Verschleiß der Komponenten nach längerem
Gebrauch, Funktionsstörung der Kompo-
nenten und Systemversagen. Zu den poten-
ziellen Risiken für den Patienten gehören
Verletzungen
aufgrund
störungen des Geräts oder Infektionen auf-
grund einer nicht validierten Reinigung oder
Resterilisation des Geräts.
Luftembolie kann zum Tod oder zu
ernsthaften Verletzungen des Patienten
führen. Der Patient darf erst an den Injektor
angeschlossen werden, nachdem sämtliche
eingeschlossenen Luftrückstände aus der
Spritze und den Infusionszuleitungen
entfernt worden sind. Lesen Sie die Füll-
und Bedienungsanleitung für MEDRAD
FluiDots Indikatoren durch, um die Gefahr
einer Luftembolie zu verringern.
Eine erneute Verwendung von Einweg-
Artikeln oder Nichteinhaltung
aseptischer Methoden kann zu einer
biologischen Kontaminierung führen.
– 耐
Nach Gebrauch ordnungsgemäß
entsorgen.
Wenn der Kolben von der Spritze entfernt
wird, ist die Sterilität der Spritze nicht
länger gewährleistet, was zu einer
Infektion des Patienten führen kann. Der
Kolben darf zum Füllen der Spritze nicht
entfernt werden.
Werden die Spritzen zur Lagerung von
Kontrastflüssigkeiten verwendet, kann
dies zu einer bakteriellen
Kontaminierung führen. Gefüllte Spritzen
sofort verwenden. Gefüllte Spritzen nicht
zum späteren Gebrauch lagern. Nicht
benutzte gefüllte Spritzen entsorgen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die
sterile Verpackung geöffnet oder
beschädigt ist. Bei geöffneter bzw.
beschädigter Verpackung oder bei
Verwendung beschädigter Komponenten
können Patienten oder Anwender verletzt
werden. Vor dem Gebrauch müssen
Packung und Inhalt einer Sichtprüfung
unterzogen werden.
Warnhinweise
Kontrastmittelleckagen oder
Schlauchrisse können zu Verletzungen
des Patienten bzw. Bedieners führen.
Sicherstellen, dass der Flüssigkeitspfad
offen ist. Die auf der Packungsvorderseite
angegebenen Druckwerte nicht
überschreiten. Höherer Druck bzw.
Verschlüsse im Flüssigkeitspfad können
Leckagen oder ein Platzen des
Verbindungsschlauchs verursachen.
Sicherheitshinweise
Bei unsachgemäßer Installation können
Komponentenschäden auftreten.
Sicherstellen, daß alle Verbindungen gut
sitzen; nicht zu fest anziehen. Dies trägt zur
Minimierung von Lecks, Trennung der
Anschlüsse und Komponentenschäden bei.
Weitere Anleitungen sind der Injektor-
Bedienungsanleitung zu entnehmen.
MEDRAD-Injektor Mark IV, MEDRAD Mark
V, MEDRAD Mark V Plus, MEDRAD Mark V
Provis oder MEDRAD Serie CT-100/200/
300:
1. Sicherstellen, daß der Kolben am Kopf
völlig eingefahren ist. Zum Einfahren des/
der Kolben(s) den Rückwärtsfüllschalter
am Injektorkopf drücken.
sind:
2. Den mechanischen (Sicherheits-) Stopp in
der vollen Vorwärtsposition auf Null stellen
(trifft nur auf die Injektoren der Serie
MEDRAD CT-100 und MEDRAD Mark IV
zu). Die leere Druckhülle in der Spitze des
Kopfaufbaus positionieren. Falls sich in der
Druckhülle eine Spritze befindet, ist diese
zu entfernen und zu entsorgen.
3. Die Spritze aus der Packung nehmen und
in die Druckhülle schieben (die flache Seite
des Flanschs muß nach oben gerichtet
sein). Dadurch ist die Mutter mit dem
Ausschnitt nach oben gerichtet, um die
Nabe leichter anbringen zu können.
4. Den Kopfaufbau um eine ganze
Umdrehung rotieren, bis der
Spritzenkolben vor dem Kolbenkopf
von
Funktions-
positioniert ist.
Hinweis: Der Kopfaufbau muß bis in die
geschlossene
daß der Kolbenkopf mit dem
Spritzenkolben gefluchtet ist, um ein
Auslaufen des Kontrastmittels zu
verhindern.
Die nachstehenden Richtlinien sind
allgemeiner Natur. Weitere Anweisungen
siehe Bedienungsanleitung für den Liebel
Flarsheim Injektor.
®
Liebel Flarsheim-Injektor 6000 und 6000
CT:
1. Sicherstellen, daß der Kolben am Kopf
völlig eingefahren ist.
2. Die Druckhülle entriegeln und nach unten
rotieren.
3. Die Spritze aus der Packung nehmen und
in die Druckhülle schieben. Dabei
sicherstellen, daß die Ausrichtmarkierung
mit dem Schlitz an der Druckhülle
gefluchtet ist.
4. Die Druckhüllenplatte nach oben rotieren
und durch eine volle Drehung des Knopfs
im Uhrzeigersinn einrasten lassen.
5. Den Kolbenkopf vorwärts schieben, um in
den Spritzenkolben einzukuppeln.
Liebel Flarsheim Angiomat-Injektor:
1. Auf der Konsole die Taste LOAD (FÜLLEN)
drücken. Auf dem Kopf die Taste LOAD
(FÜLLEN) drücken, um den Kolben ganz
einzufahren.
2. Den mechanischen Stopp auf Null stellen.
3. Die Klappe am Kopfaufbau öffnen, damit
die Druckhülle zur Spritzenaufnahme
bereit ist. Falls sich in der Druckhülle eine
Spritze befindet, ist diese zu entfernen und
zu entsorgen.
4. Die Spritze aus der Packung nehmen und
in die Druckhülle schieben.
5. Die Klappe am Kopfaufbau schließen und
sichern.
6. Die Taste UNLOAD (ENTLEEREN)
drücken, um den Kolben vorwärts zu
bewegen.
Füllen der Spritze:
Hinweis: Eine Person sollte den Injektor
füllen und aktivieren. Muß der
Injektorbediener gewechselt werden, ist
darauf zu achten, daß der zweite Bediener
sich vom ordnungsgemäßen Füllzustand der
Spritze überzeugt und daß sämtliche
Luftreste entfernt sind.
8
1. Den Injektorkopf nach hinten kippen.
2. Das Bedienelement für die
Vorwärtsbewegung niederdrücken und
festhalten, bis der Kolben voll ausgefahren
ist.
3. Die Schutzabdeckung von der Luer-
Spritzenspitze abnehmen, und eine sterile
Füllvorrichtung an der Spritzenspitze
(Schnellfüllschlauch oder sonstiges
Füllgerät) anbringen.
4. Mit einem Schnellfüllschlauch das
Kontrastmittel in die Spritze einfüllen. Die
Kontrastmittelflasche anheben, bis der
Schnellfüllschlauch völlig eingeführt ist.
Das Ende des Schnellfüllschlauchs sollte
sich fast am Boden der
Kontrastmittelflasche befinden.
Hinweis: Mit einem Schnellfüllschlauch
oder Äquivalent das Volumen und die
Größe der Luftblasen, die während des
Füllens in die Spritze eindringen,
reduzieren. Das Entfernen der Luftblasen
ist schwieriger, wenn Schläuche mit
kleinerem Durchmesser, wie etwa ein
Katheter, bzw. Schläuche, die länger als 25
cm sind, verwendet werden.
5. Das Kontrastmittel in die Spritze
aspirieren.
6. Das Bedienelement für die
Rückwärtsbewegung niederdrücken und
festhalten, bis die Spritze mit dem
gewünschten Kontrastmittelvolumen
gefüllt ist.
7. Mit Hilfe der FluiDots-Indikatoren das
Vorhandensein von Kontrastmittel in der
Spritze feststellen. Sicherstellen, daß die
FluiDots-Indikatoren im gefüllten Teil der
Spritze rund sind. Die runde Form der
FluiDots-Indikatoren variiert je nach
Kontrastmitteltyp. Eine ovale Form weist
jedoch auf das Vorhandensein von Luft
hin. Runde FluiDots-Indikatoren sind kein
Anzeichen für eine völlige Abwesenheit
von Luftblasen in der Spritzenspitze.
Entlüftung und Anbringen des
Anschlußschlauchs:
Positionrotiert werden, so
Nach dem Füllen der Spritze müssen
sämtliche Luftrückstände aus der Spritze
ausgeschieden werden. Dann wird der
Anschlußschlauch wie folgt angebracht:
1. Das Füllgerät entfernen und Spritze
entlüften. Dazu den Kolbenkopf manuell
vorwärts schieben, bis sich das
Kontrastmittel in der Spritzenspitze
befindet.
Vorsichtig auf die Druckhüllenbasis
klopfen, um die Luftblasen zu lösen. Die
restliche Luft ausstoßen.
2. Den Anschlußschlauchs wie folgt an der
Spritze befestigen:
a. FasTurn - Die Nabe des An-
schlußschlauchs in den Ausschnitt
der Spritzenmutter plazieren. Die
Spritzenmutter um etwa 2 1/4 bis 4
Umdrehungen im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis sie gesichert ist. Dabei die
Nabe festhalten, damit sie sich nicht
bewegt.
b. Push-N-Turn - Das Ansatzstück der
Anschlußleitung in den Ausschnitt der
Spritzenmutter plazieren. Die Sprit-
zenmutter in Richtung Injektorkopf
schieben, bis sie einrastet. Die Mutter
um etwa 1 Umdrehung im Uhrzei-
gersinn drehen, bis sie gesichert ist.
HINWEIS: Die Naben so positionieren, daß
die Flügel, falls die
gesichert ist, über dem Ausschnitt und
nicht mit einem Flügel im Ausschnitt
positioniert sind.
3. Sicherstellen, daß der Schlauch nicht
geknickt oder verstopft ist.
4. Mit dem manuellen Knopf den
Spritzenkolben ausfahren, um einen
langsamen Kontrastmittelfluß durch den
Anschlußschlauch zu ermöglichen.
Falls das Kontrastmittel nicht fließt, ist dies
ein eindeutiger Hinweis darauf, daß Luft in
der Infusionszuleitung eingeschlossen ist.
5. Den Anschlußschlauch vorfüllen und
sicherstellen, daß die Luft ausgeschieden
ist.
Spritzenmutter nicht

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Medrad vistronCtp-200-fls