Download Print this page

Bayer HealthCare MEDRAD CT 300 Series Instructions For Use Manual page 476

Advertisement

MEDRAD® MRXperion Gebrauchsanleitung
4.
Zweimal die Taste „A Füllen"
drücken, um die automatische
Füllung von Spritze A zu beginnen.
5.
Sicherstellen, dass die Zuleitung vollkommen luftfrei
ist. Den Spike herausnehmen.
6.
Den großen Spike aus der Verpackung nehmen.
Die Staubschutzkappe vom Luer-Ende des
Spikes abnehmen. Den großen Spike auf der
Kochsalzlösungsspritze (Spritze B) anbringen.
Nicht mit großem Kraftaufwand befestigen.
Die Abdeckung von der Spike-Spitze abnehmen.
Den Spike in den Flüssigkeitsbeutel stecken.
7.
Zweimal die Taste „B Füllen"
drücken, um die automatische
Füllung von Spritze B zu beginnen.
8.
Sicherstellen, dass die Zuleitung vollkommen luftfrei
ist. Den Spike herausnehmen. Die Flüssigkeitsbeutel
und den Spike entsorgen.
HINWEIS: Wenn in Schritt 3 und Schritt 6 die
Doppelbuchse (FFA) zum Aufziehen der
Flüssigkeit aus einer Fertigspritze verwendet
wird, muss anstatt des Spikes die Doppelbuchse
an der Spritzenspitze angebracht werden. (Die
Doppelbuchse muss separat erworben werden.
Bestellnummer: FFA 50.)
9.
Den Einwegschlauchsatz gemäß den Anweisungen
unter Installation der Anschlussleitung anschließen.
Spritzen füllen: Manuell
HINWEIS: Während des Füllens den Injektorkopf
nach oben richten. Während der Injektion
den Injektorkopf nach unten richten.
1.
Neue Spritzen einsetzen.
2.
Den kleinen Spike aus der Verpackung nehmen.
Die Staubschutzkappe vom Luer-Ende des
Spikes abnehmen. Den kleinen Spike auf der
Kontrastmittelspritze (Spritze A) anbringen.
Nicht mit großem Kraftaufwand befestigen.
Die Abdeckung von der Spike-Spitze abnehmen.
Den Spike in den Flüssigkeitsbeutel stecken.
3.
Zum Einleiten der Füllung von Spritze A die
Kolbenaktivierungstaste drücken und die
Kolbenrücklauftaste zum Aufziehen des
gewünschten Flüssigkeitsvolumens verwenden.
Alternativ kann der Drehknopf an Seite A des
Injektors verwendet werden.
4.
Sicherstellen, dass die Zuleitung vollkommen luftfrei
ist. Den Spike herausnehmen.
5.
Den großen Spike aus der Verpackung nehmen.
Die Staubschutzkappe vom Luer-Ende des
Spikes abnehmen. Den großen Spike auf der
Kochsalzlösungsspritze (Spritze B) anbringen.
Nicht mit großem Kraftaufwand befestigen.
Die Abdeckung von der Spike-Spitze abnehmen.
Den Spike in den Flüssigkeitsbeutel stecken.
6.
Zum Einleiten der Füllung von Spritze B die
Kolbenaktivierungstaste drücken und die
Kolbenrücklauftaste zum Aufziehen des
gewünschten Flüssigkeitsvolumens verwenden.
Alternativ kann der Drehknopf an Seite B des
Injektors verwendet werden.
7.
Sicherstellen, dass die Zuleitung vollkommen luftfrei
ist. Den Spike herausnehmen. Die Flüssigkeitsbeutel
und den Spike entsorgen.
HINWEIS: Wenn in Schritt 2 und Schritt 5 die
Doppelbuchse (FFA) zum Aufziehen
der Flüssigkeit aus einer Fertigspritze
verwendet wird, muss anstatt des Spikes
die Doppelbuchse an der Spritzenspitze
angebracht werden. (Die Doppelbuchse muss
separat erworben werden. Bestellnummer:
FFA 50.)
8.
Den Einwegschlauchsatz gemäß den Anweisungen
unter Installation der Anschlussleitung
anschließen.
Spritzen von Bayer sind mit FluiDots-Indikatoren
ausgestattet, um Luftembolien zu vermeiden. Diese
FluiDots-Indikatoren müssen während der Aktivierung
des Injektors beobachtet werden. Wenn die FluiDots
durch eine leere Spritze beobachtet werden, sehen die
Markierungen wie schmale Ellipsen aus. Wenn die Spritze
voll ist, sehen die FluiDots-Markierungen größer und fast
rund aus.
Leere Spritze
Gefüllte Spritze
Es ist entscheidend, dass der Bediener mit Sorgfalt und
Vorsicht vorgeht und das vorgeschriebene Verfahren genau
befolgt, um das Risiko einer Luftembolie zu minimieren.
Sicherstellen, dass nur ein Bediener für das Füllen
der Spritze(n) zuständig ist. Während des Verfahrens
sollte der Bediener nicht gewechselt werden. Wenn ein
Bedienerwechsel durchgeführt werden muss, ist darauf
zu achten, dass der neue Bediener prüft, dass die
Flüssigkeitsleitung keine Luft enthält.
Installation der Anschlussleitung
Nach dem Füllen und Entlüften der Spritzen die
Anschlussleitung anschließen.
1.
Die Anschlussleitung aus der Packung nehmen.
Die Staubschutzkappen von den Luer-Anschlüssen
abnehmen.
2.
Sicherstellen, dass die Spritzen entlüftet sind.
3.
Die Anschlussleitung, wie auf der Abbildung gezeigt,
sicher an den Spritzen anbringen. Nicht mit großem
Kraftaufwand befestigen.
4.
Sicherstellen, dass
der Luer-Anschluss
der Anschlussleitung
an den Spritzenspitzen
befestigt ist und der
Schlauch nicht abgeknickt
oder blockiert ist.
5.
Den Schlauch durch Drücken der Entlüften-Taste
entlüften.
6.
Sicherstellen, dass sämtliche Luft entfernt wurde.
7.
Injektorkopf nach unten drehen.
8.
Die Zuleitung auf Lufteinschlüsse
untersuchen. Durch Drücken der
Taste „Luft entfernt" bestätigen, dass
die Zuleitung vollkommen frei von
Lufteinschlüssen ist. An den Patienten
anschließen.
Spritzen entfernen:
1.
Den Einwegschlauchsatz vom Gefäßzugang
trennen. Der Einwegschlauchsatz muss nicht
von den Spritzen abgenommen werden.
2.
Die Spritzen drehen und vorsichtig aus dem
Injektorkopf herausziehen. Die Spritzen und
den Einwegschlauchsatz entsorgen.
HINWEIS: Nachdem die Spritzen aus dem Injektorkopf
entfernt wurden, fährt der Kolben
automatisch zurück.
11

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Medrad vistronCtp-200-fls