Download Print this page

Energetics E-204 Instruction Manual page 29

Exercise monitor
Hide thumbs Also See for E-204:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
[» 8] Intervall (P 7)
Schnelle Be- und Entlastung
Dieses Programm betont die gleichmäßigen Wechsel zwischen Belastung und Erholung. Der Tretwiderstand wird
periodisch erhöht und gesenkt. Die Belastungszyklen werden dreimal wiederholt. Ziel des Intervalltrainings ist es,
eine rasche Erholung nach der Belastung zu erreichen.
[» 9] BMI-BMR-Körperfettmessung (P 8)
Dieses Programm ist kein Trainingsprogramm
Die Berechnung der Werte der BMI-BMR-Körperfettmessung helfen Ihnen, Ihren Körper und Ihre Leistungsfähig-
keit einzuordnen sowie das richtige Trainingsprogramm mit dem richtigen Trainingsumfang zu finden.
Aus den von Ihnen eingegeben Werten (Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Körpergröße) berechnet der
Computer Ihre persönlichen Werte:
• BMI (Body Mass Index)
• BMR (Basal Metabolic Rate)
• Körperfett (FAT%)
• Body Type
Den von Ihrem Computer berechneten Werten liegen keine medizinischen Messver-
fahren zugrunde. Die Werte können daher von den tatsächlichen abweichen. Für eine
genaue, medizinische Messung setzen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt in Verbindung.
[» 10] Individuelle Herzfrequenzkontrolle (P 9)
Gleichmäßige Ausdauerbelastung
Das individuelle Herzfrequenz-Kontrollprogramm (P 9) unterstützt Sie dabei, dass Sie exakt mit der von Ihnen
voreingestellten Herzfrequenz trainieren.
Das geschieht durch eine ständige Kontrolle Ihrer Herzfrequenz. Der Computer erhöht oder senkt dabei den
Tretwiderstand, auch in Abhängigkeit von Ihrer Trittfrequenz.
Wird der von Ihnen voreingestellte Wert erreicht oder überschritten, beginnt die Anzeige zu blinken und der
Tretwiderstand wird gesenkt, um Ihren Puls auf dem voreingestellten Wert zu halten.
8
[» 11] Herzfrequenzkontrolle (P 10 – 12)
Gleichmäßige Ausdauerbelastung
Die Programme Herzfrequenzkontrolle 60 % (P 10), Herzfrequenzkontrolle 75 % (P 11) und Herzfrequenzkontrolle
85 % (P 12) unterstützen Sie dabei, exakt mit der für Ihr Trainingsziel richtigen Herzfrequenz zu trainieren.
Das geschieht durch die Berechnung der für Sie richtigen Herzfrequenz auf der Basis der von Ihnen eingegeben
Werte (Alter) sowie durch eine ständige Kontrolle Ihrer Herzfrequenz während des Trainings.
Diesem Programm liegen 2 für Ihr Training wesentliche, medizin- und sportwissenschaftliche
Erkenntnisse zugrunde:
• Jeder menschliche Organismus hat eine für ihn spezifische maximale Herzfrequenz.
• Je nach vorgegebenem Trainingsziel wird mit Herzfrequenzwerten zwischen 50 % und 85 % der maximalen
Herzfrequenz trainiert.
Eine gängige Vorgehensweise für die Berechnung der maximalen Herzfrequenz für das
Training ist:
220 – Lebensalter = maximale Herzfrequenz
Den für das Training wichtigen, prozentualen Werten der maximalen Herzfrequenz lassen sich
folgende Trainingsschwerpunkte zuordnen:
• 50 – 60 %: Leichte Ausdauerbelastung
• 60 – 70 %: Optimaler Trainingsbereich
• 70 – 80 %: Erhöhung der Leistungsfähigkeit
• 80 – 85 %: Wettkampftraining (anaerober Bereich)
• über 85 %: Gesundheitskritische Zone
Herzfrequenzkontrolle 60 % (P 10)
Das Programm 10 (Herzfrequenzkontrolle 60 %) berechnet den Wert von 60 % Ihrer maximalen Herzfrequenz und
nimmt diesen Wert als Ziel-Herzfrequenz für die Anpassung des Tretwiderstandes während des Trainings. Wählen
Sie dieses Programm, wenn Sie mit 60 % Ihrer maximalen Herzfrequenz trainieren möchten.
Herzfrequenzkontrolle 75 % (P 11)
Das Programm 11 (Herzfrequenzkontrolle 75 %) berechnet den Wert von 75 % Ihrer maximalen Herzfrequenz und
nimmt diesen Wert als Ziel-Herzfrequenz für die Anpassung des Tretwiderstandes während des Trainings. Wählen
Sie dieses Programm, wenn Sie mit 75 % Ihrer maximalen Herzfrequenz trainieren möchten.

Advertisement

loading