Funktionsweise - EBARA GSD Series Translation Of The Original Instructions

Standardised centrifugal electric pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
- Die Übertragung von mechanischer Spannung auf die Klemmen
des Motors verhindern.
- Die auf dem Datenschild des Motors angegebenen Grenzwerte für
Strom und Spannung einhalten.
- Die Installation eines Differenzial- und Magnetschutzschalter, um
eventuellen Unfällen bei der elektrischen Entladung vorzubeugen,
sowie eines Überstromschutzes speziell für Motoren, um Schäden
in Verbindung mit einer Überhitzung zu vermeiden, wird empfohlen.
- Die für den jeweiligen Fall erforderlichen Verbindungen herstellen
und dabei die Motorleistungen berücksichtigen:
a) Direkter Anlauf (bis zu 5,5 kW) mit Dreiphasen-Motor (230/400 V
und 400/690V) (ABB. A1-A2)
b) Stern-Dreieck-Anlauf (Empfohlen ab 5,5 kW) immer mit Drei-
phasen-Motor (ABB. B). Möglicher Anlauf mit Wechselrichter,
nachdem die Eignung der Motorlager mit dem Ebara-Kunden-
dienstnetz überprüft wurde (ABB. A1)
L1'
L2'
L3'
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
L1'
L2'
L3'
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
- Nachdem der Anschluss hergestellt und die Pumpe gestartet wur-
de, muss von der Motorseite aus gesehen sichergestellt werden,
dass sich das Kühlgebläse in Richtung des auf der Lüfterabd-
eckung angegebenen Pfeils dreht. Andernfalls zwei der drei Leiter
in der Leiterplatte des Motors miteinander vertauschen.
9.5.2 ELEKTRISCHE WARTUNG
JEGLICHE ARBEITEN AM MOTOR ODER AN MIT
STROM VERSORGTEN ZUBEHÖRTEILEN SIND
BEI AUSGESCHALTETEM GERÄT UND NACH-
DEM DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRO-
CHEN WURDE DURCHZUFÜHREN.
- Regelmäßig überprüfen, ob die entsprechenden Anforderungen an
die Montage und den elektrischen Anschluss erfüllt sind.
- Die Regelmäßigkeit des Schmierens der Lager und die Art des Sch-
miermittels überprüfen (ist gegebenenfalls auf dem Typenschild des
Motors angegeben). Jedenfalls wird empfohlen die Lager nach drei
Jahren auszutauschen.
ABB. A1
Untere Spannung
(Dreieck-Verbindung)
ABB. A2
Obere Spannung
(Stern-Verbindung)
ABB. B
(Stern-Dreieck-Anlauf)

10. FUNKTIONSWEISE

10.1 VOR DEM START DER PUMPE
1. Sicherstellen, dass die Rohre nach Abschluss der Montage ge-
spült wurden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Unreinheiten
Schäden, Geräusche und anormalen Verschleiß in der Nähe der
mechanischen Dichtung und in anderen Teilen der Pumpe verur-
sachen.
2. Prüfen, ob sich das Laufrad leicht dreht, indem die Welle mit der
Hand zum Drehen gebracht wird. Sollte die Bewegung schwierig
oder sehr unregelmäßig erscheinen, die Pumpe kontrollieren,
denn die mechanische Dichtung könnte beschädigt, oder Rost in
der Pumpe vorhanden sein.
3. Die technischen Funktionsdaten des Motors, die auf dem Typen-
schild angegeben sind, überprüfen.
4. Die Pumpe nicht in Betrieb setzen, ohne sie zuvor von dem Pro-
dukt aus früheren Verwendungen entleert zu haben. Bei einer An-
lage über dem Wasserstand mit Saugpumpe müssen die Pumpe
und die Saugleitungen vorher befüllt werden. Bei einer Anlage un-
ter dem Wasserstand die Pumpe durch Einwirken auf die Ansaug-
und Ablaufventile mit Wasser füllen. Sicherstellen, dass keine Luft
in der Pumpe zurückbleibt, indem sie manuell in Drehung gebracht
wird (siehe Absatz 9.3).
5. Die Drehrichtung des Motors wie nachfolgend angegeben kontrol-
lieren.
- Das Zufuhr- und das Ansaugventil schließen.
- Den Motor 1-2 Sekunden lang in Betrieb nehmen und an-
schließend anhalten.
- Eine Sichtkontrolle der Drehrichtung durchführen, indem der
Lüfter des Motors kontrolliert wird. Die richtige Drehrichtung wird
durch einen Pfeil auf dem Korpus der Pumpe angegeben. Im
Allgemeinen entspricht sie dem Uhrzeigersinn (nach rechts),
wenn sich die überprüfende Person an der Seite des Lüfters des
Motors befindet.
10.2 STARTEN DER PUMPE
DIE PUMPE NICHT STARTEN, BEVOR SIE IN IHRER
ENDGÜLTIGEN VERWENDUNGSPOSITION PLAT-
ZIERT UND INSTALLIERT IST. DIESER VORGANG
MUSS BEI PERFEKT ABGEDICHTETEM MOTOR-
BLOCK DURCHGEFÜHRT WERDEN.
1. Das Ablassventil schließen. Das Ansaugventil öffnen, falls es ge-
schlossen ist.
2. Den Motorschalter ein- bis zweimal ein- und ausschalten, um si-
cherzustellen, dass beim Start keine Störungen vorhanden sind.
3. Wenn die Motordrehzahl bei Nominalgeschwindigkeit gleich bleibt,
das Ablassventil schrittweise öffnen.
4. Sicherstellen, dass keine deutlichen Änderungen des Drucks in
der Pumpe sowie im vom Motor aufgenommenen Strom vorhan-
den sind. Prüfen, dass keine starken Vibrationen und/oder au-
ßergewöhnliche Geräusche vorliegen. Für spätere Startvorgänge
genau gleich vorgehen, wenn die Funktionsbedingungen normal
sind. Dabei die im Kapitel 11. WARTUNG
5. Im Falle einer mechanischen Dichtung kann es zu einem anfäng-
lichen leichten Tropfen kommen, das normalerweise in den ersten
3/5 Minuten des Betriebs aufhört. Danach sind ein paar Tropen
am Tag zulässig. Wenn das Tropfen andauert oder zunimmt, siehe
Kapitel 11. WARTUNG.
WÄHREND DES BETRIEBS DER PUMPE DEN
MOTOR, DIE PUMPE SELBST ODER DIE GE-
PUMPTE FLÜSSIGKEIT NICHT BERÜHREN.
VERBRENNUNGSGEFAHR. MÖGLICHE TEMPE-
RATUREN VON ÜBER 50 GRAD. DAS ABKÜH-
LEN ABWARTEN.
10.3 ANHALTEN DER PUMPE
Vor dem Anhalten der Pumpe wird ein schrittweises Schließen des
Ablassventils empfohlen.
Falls die Pumpe aufgrund eines plötzlichen Stromausfalls angehalten
hat muss der Schalter des Motors vom Stromnetz getrennt werden,
DE
43

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents