Otto Bock 8E38 8 Series Instructions For Use Manual page 20

Hide thumbs Also See for 8E38 8 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Anhalten:
durch sehr langsame Muskelentspannung über die Elektrode bleibt die Hand
geöffnet stehen.
Elektrode 2
Greifen:
Der Griffkraftaufbau wird durch die Höhe des Muskelsignals an der zweiten Elek­
trode bestimmt. Die maximale Griffkraft beträgt ca. 100 N.
Beispiel 1:
Nach dem Öffnen den Muskel mit beliebiger Geschwindigkeit entspannen. Das
Schließen erfolgt proportional zur Geschwindigkeit der Muskelentspannung. Der
Gegenstand wird mit minimaler Griffkraft (10 N) ergriffen. FlexiGrip wird ab 20 N
wirksam. Bei Wegfall der Belastung greift die SensorHand Speed wieder mit mini­
maler Griffkraft zu.
Beispiel 2:
Nach dem Zugreifen wie in Beispiel 1 soll der Gegenstand mit einer höheren Griff­
kraft erfasst werden. Dazu ein Muskelsignal an der zweiten Elektrode erzeugen.
Proportional kann eine Griffkraft zwischen 10 N und 100 N aufgebaut werden. Bei
einer Lageveränderung des ergriffenen Gegenstandes wird die Griffkraft bis zum
ca. 1,5-fachen Wert der vorgegebenen Griffkraft gesteigert. FlexiGrip wird beim
ca. 2-fachen Wert der vorgegebenen Griffkraft bis max. 130 N wirksam, bei Weg­
fall der Belastung greift die SensorHand Speed wieder mit der ursprünglichen
Griffkraft zu.
Auf
Durch Geschwindigkeit und Stärke der Mus­
kelanspannung an der 1. Elektrode
Geschwindigkeit:
proportional 15 mm/s bis 300 mm/s
Anfangsgriffkraft
10 N
Proportional: 10 N bis 100 N
6.3.2.6 Programm 6: DMC plus Sensorik abschaltbar
Steuerung mit 2 Elektroden
Diese Steuerung entspricht Programm 1, jedoch sind „SUVA-Sensorik" und FlexiGrip-Funktion
vorübergehend deaktivierbar.
Ein- und Ausschalten der „SUVA-Sensorik" und der FlexiGrip-Funktion
Für das Greifen von sehr weichen und nachgiebigen Gegenständen wie z.B. sehr weiche
Schaumstoffe oder eine Pinzette, kann die „SUVA-Sensorik" deaktiviert werden. Dazu die Sen­
sorHand Speed bis zum Anschlag öffnen und mit einem Muskelsignal beliebiger Stärke offenhal­
ten. Gleichzeitig auf die „SUVA-Sensorik" (Abb. 1) etwas Druck ausüben, z. B. Druck auf die
Tischkante. Ein kurzes Vibrationssignal bestätigt das Ausschalten. Für das Einschalten der „SU­
VA-Sensorik" den gleichen Vorgang wiederholen. Zwei kurze Vibrationssignale bestätigen die Ak­
tivierung der „SUVA-Sensorik".
INFORMATION: Beachten Sie, dass bei ausgeschaltener „SUVA-Sensorik" die Griffkraft nicht
20
Zu
Durch Geschwindigkeit und Stärke der
Muskelentspannung an der 1. Elektrode
Geschwindigkeit:
proportional 15 mm/s bis 300 mm/s
Griffkraftaufbau: Griffkraft abhängig von der
Höhe des Muskelsignals an der 2. Elektrode.
Griffkraft: proportional 10 N bis 100 N
Automatische Griffkraft-
Nachregelung
Beim Schließen: Keine Griff­
kraft-Nachregelung
Beim Griffkraftaufbau: Propor­
tional, bis max. 1,5-fache An­
fangsgriffkraft
FlexiGrip-Funktion
ab 20 N abhängig von der An­
fangsgriffkraft, jeweils gering­
fügig über der maximalen
Griffkraft-Nachregelung wirk­
sam
min. ab 20 N
max. ab 130 N

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8e39 8 series8e43 8 series

Table of Contents