Toyota 02-8FGF15 Operator's Manual page 290

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
04_A5028-0EA04_De.fm 55 ページ 2012年12月6日 木曜日 午前11時59分
(1)
(1)
(2)
(3)
(1) Ansaugpumpe
(2) Ablassstopfen
(3) Ablassschlauch
Luftentleerung aus dem Kraft-
stoffsystem
(Modelle mit Dieselmotor)
Wenn der Kraftstoff gänzlich aufgebraucht
ist oder Wartungsarbeiten am Kraftstoffsy-
stem ausgeführt wurden, ist in der nach-
stehenden Reihenfolge eine Luftentleerung
vorzunehmen.
1.
Die Motorhaube öffnen.
2.
Die Ansaugpumpe zur Entlüftung auf
und ab betätigen.
Entlüftung des Bodensatzmessers
(Modelle mit Dieselmotor)
Der Bodensatzmesser ist im Kraftstofffilter
eingebaut und trennt im Kraftstoff vorhan-
denes Wasser.
Wenn die Bodensatzmesser-Warnanzeige
aufleuchtet, überschreitet das Wasser im
Bodensatzmesser die zulässige Menge und
muss wie folgt unverzüglich abgelassen
werden:
1.
Einen Wasserauffangbehälter unter
das offene Ende des am Bodensatz-
messer angebrachten Ablassschlauchs
stellen.
2.
Den Ablasshahn zum Öffnen ein- oder
zweimal drehen und die Ansaug-
pumpe zum Ablassen des Wassers im
Bodensatzmesser auf und ab betäti-
gen.
3.
Sobald nach Ablassen des Wassers
dünnflüssiges Öl herausläuft, den
Ablasshahn wieder fest zudrehen.
Caution
Vorsicht
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
umgebenden Bereich abwischen.
(1)
(1) Fett
Wartung der Batterie
Batteriepole
1.
Lockere oder korrodierte Batteriepole
führen zu Anschlussunterbrechungen:
Weiße Rückstände an den Polen durch
Übergießen mit heißem Wasser entfer-
nen, falls vorhanden, und die Pole
anschließend einfetten.
2.
Extrem korrodierte Pole von der Bat-
terie entfernen und die Korrosion mit
einer Drahtbürste oder mit Sandpa-
pier beseitigen. Anschließend den/die
Pol(e) wieder fest an die Batterie
anschrauben und einfetten.
Hinweis:
Beim Entfernen der Batterie den Minuspol
(-) zuerst abtrennen.
Beim Wiederanschluss den Pluspol (+)
zuerst befestigen.
Vorsicht
Caution
• Vor dem Arbeiten an der Batterie und den
Batteriepolen den Motor ausschalten.
• Darauf achten, dass die Batterie-Ver-
schlusskappen fest aufgeschraubt sind,
damit keine Fremdkörper in die Batte-
rie gelangen.
• Die Batterie vor Kurzschlüssen bewah-
ren und von offenem Feuer, Brandher-
den usw. fernhalten, da aus der Batterie
leicht entzündliche Gase entweichen.
• Hautkontakt mit Batteriesäure vermeiden.
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
die Haut gelangen, sofort mit reichlich Was-
ser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
• Die Batterie mit entfernten Kappen und
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
• Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
sauber abwaschen, einschließlich den
umliegenden Bereichen.
de-55
de

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents