Toyota 02-8FGF15 Operator's Manual page 238

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
04_A5028-0EA04_De.fm 3 ページ 2012年12月6日 木曜日 午前11時59分
• Entzündliches
und/oder
brennbares
Material kann durch einen heißen Aus-
puff oder heiße Abgase beschädigt oder
sogar in Brand gesetzt werden. Um diese
Gefahr zu vermeiden, muss der Fahrer
die folgenden Punkte beachten:
• Den Gabelstapler nicht über oder in der
Nähe
von
entzündlichem
und/oder
brennbarem Material wie trockenem
Gras oder Papierresten betreiben.
• Beim Abstellen des Gabelstaplers darauf
achten, dass zwischen dem Fahrzeug-
heck und Holz, Furnierplatten, Papierer-
zeugnissen und ähnlichem Material ein
Mindestabstand von 30 cm vorhanden
ist, um ein Verfärben, Verformen oder
Verbrennen dieser Materialien zu ver-
meiden.
• Bei Fahrzeugen mit Farbreifen muss ein
Antistatik-Band angebracht werden.
Sicherheitsanforderung
• Gabelstapler, die mit einer Lastsiche-
rungsvorrichtung ausgerüstet sind (z. B.
für
Papierrollen)
müssen
Bedienele-
mente mit einer Bestätigungsfunktion
aufweisen, um ein versehentliches Ablas-
sen der Last zu verhindern.
Bei Verwendung einer beliebigen Lastsi-
cherungsvorrichtung am Gabelstapler
muss das entsprechende Bedienelement
(z. B. Handhebel der Hydraulikfunktio-
nen) in Übereinstimmung mit der Norm
ISO3691 konfiguriert sein.
Vorsichtsmaßregeln
für
den
Betrieb von SAS-Modellen
(SAS: Aktiv-Stabilitätssystem)
Hinweis:
• Einige Modelle sind nicht mit dem SAS-
System ausgestattet. Wenden Sie sich
hinsichtlich der SAS-Modelle an einen
Toyota-Händler.
Vorsicht
Caution
• Lesen Sie vor dem Starten eines SAS-
Modells das Warnschild, das auf die
Funktionseigenschaften des Fahrzeugs
hinweist und vergewissern Sie sich, dass
alle Funktionen des Fahrzeugs betriebs-
fähig sind.
• Bei den Modellen mit Doppelrädern gibt
es keinen Hinterradschwenksperre-Steu-
erzylinder/Stabilisator.
• Achten Sie beim Fahren auf die Warn-
leuchten. Sollte eine Warnleuchte oder
der Betriebsstundenzähler eine Fehler-
meldung anzeigen, parken Sie das Fahr-
zeug an einem sicheren Platz und
wenden Sie sich wegen einer Inspektion
an einen Toyota-Händler.
• Das elektronisch gesteuerte SAS muss
möglicherweise nach der Wartung erneut
initialisiert werden. SAS-Vorrichtungen
dürfen nicht entfernt oder modifiziert
werden. Wenden Sie sich bei notwendigen
Inspektionen an einen Toyota-Händler.
• Beim Waschen des Fahrzeugs ist darauf
zu achten, dass die elektronischen SAS-
Bauteile
(Steuereinheit,
Sensor
und
Schalter) nicht nass werden.
Funktionsmerkmale
der
SAS-
Modelle
Aktivsteuerung zur Heckstabilisierung:
Beim Abbiegen oder Drehen im Stand wird
eine Zentrifugalkraft in Längsrichtung des
Fahrzeugs erzeugt. Die Heckstabilisierungs-
aktivsteuerung blockiert hiermit die Hinter-
räder,
sodass
diese
nicht
zur
Seite
schwenken können und gewährleistet damit
den festen Bodenkontakt aller vier Räder
des Fahrzeugs. Hierdurch wird die Fahrsta-
bilität sowohl nach links als auch nach
rechts verbessert.
Vorsicht
Caution
Das Blockieren der Hinterräder bewirkt
eine deutliche Verbesserung der Fahrstabili-
tät, was jedoch nicht heißt, dass das Fahr-
zeug nicht umkippen kann. Befolgen Sie bei
der Bedienung des Fahrzeugs die Anweisun-
gen in diesem Handbuch.
Automatische
Gabelausrich-
tungssteuerung
• Durch Vorwärtsneigung des Masts bei
gedrücktem Neigungshebel-Knopfschal-
ter stoppt die Gabel automatisch in hori-
zontaler
Stellung
(mit
aufrecht
stehendem Mast).
• Nach dem Stoppen der Gabel in horizon-
taler Stellung bei gedrücktem Neigungs-
hebel-Knopfschalter ist eventuell ein
weiteres Kippen der Gabel erwünscht.
Hierzu den Neigungshebel einmal in die
neutrale Position stellen. Anschließend
den Neigungshebel-Knopfschalter loslas-
sen und den Neigungshebel betätigen.
Wenn der Neigungshebel bei gedrücktem
Knopfschalter aus der Rückwärts- in die
Vorwärtsposition verstellt wird, bewegt sich
der Mast wie folgt:
Nicht beladen
Beladen
Stoppt mit Gabel in hori-
Keine
Hohe
zontaler Position
Vorwärtsnei-
Hubhöhe
(Mast senkrecht)
gung
Niedrige
Stoppt mit Gabel in horizontaler Position
Hubhöhe
(Mast senkrecht)
Caution
Vorsicht
• Wird der Neigungshebel-Knopfschalter
bei nach vorn gekipptem Mast und bela-
dener, hoch angehobener Gabel gedrückt,
stoppt der Mast in seiner Bewegung.
Eine derartige Situation ist unbedingt zu
vermeiden, da das Betreiben dieser auto-
matischen Gabelausrichtungssteuerung
während des Lasttransports zum Umkip-
pen des Fahrzeugs führen kann.
• Bei einem Fahrzeug mit Anbauteilen
darf die beladene, angehobene Gabel aus
Sicherheitsgründen nicht automatisch
horizontal ausgerichtet werden, während
der Motor mit hoher Drehzahl läuft.
• Einige mit schweren Anbauteilen verse-
hene
Sondermodelle sind möglicher-
weise
nicht
mit
automatischer
Gabelausrichtungssteuerung ausgestat-
tet. Vergewissern Sie sich vorab bei
Ihrem Toyota-Händler.
Hinweis:
• Der Mast bewegt sich nicht, wenn er bei
beladener und hoch angehobener Gabel
(über 2 m) durch Drücken des Neigungs-
hebel-Knopfschalters nach vorn geneigt
wird.
• Solange der Mast aus der vertikalen Stel-
lung heraus nach vorn gekippt steht, ist
ein weiteres Kippen des Masts auch
durch
Drücken
des
Neigungshebel-
Knopfschalters nicht möglich.
• Beim Kippen nach hinten stoppt die
Gabel auch bei Drücken des Neigungshe-
bel-Knopfschalters (außer bei Fahrzeu-
gen mit Minihebel oder Joystick) nicht in
horizontaler Position (Mast senkrecht).
Mast-Vorwärtsneigungswinkel-
Aktivsteuerung
Der Winkel, in dem der Mast, unter Berück-
sichtigung von Hub und Belastung, nach
vorn geneigt werden kann, ist innerhalb des
folgenden Winkelbereichs automatisch steu-
erbar.
Leichte Last
(keine Last) Mittlere Last Schwere Last
Winkel
Keine
begrenzt auf
Vorwärtsnei-
Begrenzung
Hohe
einen Vor-
gungswinkel
für
Hubhöhe
wärtsnei-
begrenzt
Vorwärtsnei-
gungswinkel
auf 1°
gungswinkel
von 1° bis 5°.
Niedrige
Keine Begrenzung für
Hubhöhe
Vorwärtsneigungswinkel
Caution
Vorsicht
• Wenn eine Last in niedriger Hubhöhe
nach vorn geneigt und dann angehoben
wird, besteht die Gefahr, dass das Fahr-
zeug nach vorn kippt, wenn die Gabel in
einer Höhe mit einem Neigungswinkel
stoppt, der außerhalb des zulässigen
Winkelbereichs liegt. Es sollte deshalb
stets sichergestellt werden, dass der
Mast beim Anheben einer Last oder der
Gabel senkrecht steht und die Gabel erst
nach vorn geneigt wird, wenn die erfor-
derliche Höhe erreicht ist.
• Die Last (der Mastwinkel) darf bei hoher
Hubhöhe niemals durch die Steuerung
der Mast-Vorwärtsneigung ausgeglichen
werden, da das Fahrzeug hierdurch
umkippen kann.
de-3
de

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents