Toyota 02-8FGF15 Operator's Manual page 240

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
04_A5028-0EA04_De.fm 5 ページ 2012年12月6日 木曜日 午前11時59分
Bewegen Sie, wenn die Lasttransport-OPS-
Funktion aktiviert wurde und sich der Hub-
hebel in der Absenkposition befindet, den
Hebel in eine beliebige andere Position und
kehren Sie in die normale Sitzposition
zurück, um die Transport-OPS-Funktion zu
deaktivieren. Wenn die Lasttransport-OPS-
Funktion aktiviert wurde und sich der Hub-
hebel in einer anderen als der Absenkposi-
tion befindet, wird die Lasttransport-OPS-
Funktion eine Sekunde nachdem der Fahrer
seine normale Sitzposition wieder eingenom-
men hat, deaktiviert.
Gabelstapler
mit
Minihebel/Joystick
(Sonderausstattung)
Verlässt der Fahrer während des Transport-
vorgangs seinen Sitz, leuchtet die OPS-
Leuchte auf. Zwei Sekunden später wird der
Transportvorgang gestoppt. (Sofern der Fah-
rer innerhalb von zwei Sekunden wieder
seine normale Sitzposition eingenommen
hat, kann der Transportvorgang ohne Unter-
brechung fortgesetzt werden).
Setzen Sie sich, um den Transportvorgang
fortsetzen zu können, wieder auf den Sitz
und bringen Sie alle Hebel in die neutrale
Position zurück.
OPS-Betriebsfunktionen
Verlässt der Fahrer seinen Sitz, ertönt etwa
eine Sekunde lang ein Signalton ("pii") und
die OPS-Leuchte leuchtet auf und informiert
den Fahrer darüber, dass das OPS-System
aktiv ist. Die OPS-Leuchte schaltet sich aus,
wenn der Fahrer wieder seine normale Sitz-
position einnimmt.
Rückstellen
auf
Neutral-War-
nung
Wenn die Fahrvorgänge durch das OPS-
System gestoppt wurden und sich der Fah-
rer wieder auf den Sitz setzt, ohne zuvor den
Steuerhebel in die neutrale Position zurück-
zubringen, ertönt der Signalton („pi, pi,
pi...") und weist darauf hin, dass die Fahrt-
OPS-Funktionen nicht deaktiviert wurden.
Gabelstapler mit Standardhebel
Falls der Transportvorgang durch das OPS-
System gestoppt wurde und der Fahrer
seine Sitzposition wieder einnimmt, wäh-
rend der Hubhebel in der Absenkposition
verbleibt, ertönt der Signalton ("pi, pi, pi...")
und zeigt an, dass der Absenkvorgang erst
fortgesetzt werden kann, wenn der Hebel
wieder in die neutrale Position gebracht
wurde.
Gabelstapler
mit
Minihebel/Joystick
(Sonderausstattung)
Falls der Ladevorgang durch das OPS-
System gestoppt wurde und der Fahrer
seine Sitzposition wieder einnimmt, ohne
sämtliche Ladehebel in die neutrale Position
zurückgestellt zu haben, ertönt ein Signal-
ton ("pi, pi, pi...") und zeigt an, dass das
OPS-System nicht deaktiviert wurde.
SAS/OPS-Steuereinheitanoma-
liewarnung
Wenn das SAS/OPS-System eine Unregel-
mäßigkeit feststellt, blinkt die Diagnose-
leuchte, um den Fahrer entsprechend zu
informieren.
Falls
die
Diagnoseleuchte
zu
blinken
beginnt, kann eine Fehlfunktion im SAS/
OPS-System aufgetreten sein. Stellen Sie
das Fahrzeug an einem sicheren Platz ab
und lassen Sie es durch Ihren Toyota-Händ-
ler inspizieren. Stellen Sie das Fahrzeug in
den folgenden Fällen an einem sicheren
Platz ab und veranlassen Sie eine Inspek-
tion durch Ihren Toyota-Händler.
• Die OPS-Leuchte leuchtet nicht auf,
wenn der Fahrer seinen Sitz verlässt.
• Die OPS-Leuchte erlischt nicht, selbst
wenn der Fahrer wieder im Sitz Platz
nimmt. (Bei Dieselfahrzeugen stellt es
keine Fehlfunktion dar, wenn die Dia-
gnoseleuchte
beim
Warmlaufen
des
Motors nach einem Kaltstart aufleuch-
tet).
Caution
Vorsicht
Wenn der Zündschalter in die OFF-Position
gebracht wird und sich der Fahrer längere
Zeit im Sitz befindet, kann es vorkommen,
dass
die
Diagnoseleuchte
zu
blinken
beginnt, sobald der Zündschalter auf ON
gestellt wird. In diesem Fall erlischt die
Leuchte, wenn Sie den Sitz kurz verlassen
und dann in die normale Sitzposition
zurückkehren.
Funktionen
zur
Fahrzeugge-
schwindigkeitssteuerung
(Sonderausstattung)
Caution
Vorsicht
• Die optionalen Funktionen zur Fahr-
zeuggeschwindigkeitssteuerung begren-
zen die maximale Fahrgeschwindigkeit
und
die
Beschleunigung
auf
hohe
Geschwindigkeit abhängig von Hubhöhe
und Gewicht der transportierten Last
und verringern die Gefahr, dass das
Fahrzeug umkippt. Diese Funktion kann
jedoch das Umkippen des Fahrzeugs
nicht unter allen Umständen verhindern.
• Je nach Zustand des Untergrunds und
Ladetätigkeit kann es zu zeitweiligen
Änderungen
der
Geschwindigkeitsbe-
grenzung und zu einem Gefühl der
Beschleunigung kommen.
• Bei Tätigkeiten im Kriechgang unter
Nutzung des Bremspedals kann es zu
zeitweiligen Änderungen der Geschwin-
digkeitsbegrenzung und zu einem Gefühl
der Beschleunigung kommen.
• In manchen Fällen kann das Erhöhen
der Leerlaufdrehzahl des Motors zu einer
Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit
führen, wenn der Hubhebel im Leerlauf
nach oben bewegt wird.
Geschwindigkeitsbegrenzung
nach
Ladungsaufnahme
und
Hub- und Gewichtsermittlung
(Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung)
Bei angehobener Last wird die Maximalge-
schwindigkeit durch diese Funktion abhän-
gig vom Gewicht der Last begrenzt. Diese
Funktion erhöht die Fahrzeugstabilität bei
plötzlichen Stopps.
Hinweis:
• Obwohl die Maximalgeschwindigkeitsbe-
grenzung durch ein Absenken der Last
außer Kraft gesetzt wird, bleibt plötzli-
che
Beschleunigung
dennoch
einge-
schränkt,
bis
das
Gaspedal
erneut
betätigt wird.
• Falls die Last angehoben wird, während
die Höchstgeschwindigkeit überschrit-
ten ist, wird die Geschwindigkeit schritt-
weise reduziert, bis die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
(Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungs-
anzeige)
Der Fahrer wird durch die Fahrzeugge-
schwindigkeitssteuerungsanzeige auf dem
Display über die Geschwindigkeitsbegren-
zung nach Aktivierung der Lasthöhe- und
Gewichtssensoren informiert.
Lasthöhe- und Gewichtssenso-
ren zur Verhinderung plötzlicher
Beschleunigung
(Beschleunigungsbegrenzer)
Bei angehobener Last begrenzt diese Funk-
tion plötzliche Beschleunigung des Fahr-
zeugs abhängig vom Gewicht der Last.
(Verhindern plötzlich Anfahrens)
Bei angehobener Last und hoher Motordreh-
zahl unterdrückt diese Funktion die plötzli-
che Beschleunigung des Fahrzeugs und das
daraus resultierende Herunterfallen der
Last, selbst wenn das Fahrzeug aus Verse-
hen in Bewegung gesetzt wird, wie z.B.
durch plötzliches Loslassen des Brems- oder
Kriechgangpedals bei betätigtem Gaspedal
oder Bewegen des Steuerhebels in Vorwärts-
oder Rückwärtsrichtung.
(Lastpriorität-Funktion)
Wenn Sie Kupplung und Bremspedal drück-
ken, während Lasthöhe- und Gewichtssen-
soren
zur
Verhinderung
plötzlicher
Beschleunigung aktiviert sind oder wenn
Sie, ausschließlich unterhalb der konstanten
Geschwindigkeit, das Gaspedal erneut betä-
tigen, während sich der Steuerhebel in der
neutralen Position befindet, wird die Maxi-
malgeschwindigkeitsbegrenzung
und
die
Beschleunigungsbegrenzung
durch
diese
Funktion freigegeben, um die Auswirkungen
des Ladevorgangs zu reduzieren.
de-5
de

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents