Toyota 02-8FGF15 Operator's Manual page 239

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
04_A5028-0EA04_De.fm 4 ページ 2012年12月6日 木曜日 午前11時59分
Caution
Vorsicht
• Selbst wenn die Last innerhalb des
zulässigen Neigungswinkelbereichs posi-
tioniert ist, darf der Mast niemals über
die senkrechte Position hinaus geneigt
werden, da das Fahrzeug anderenfalls
seine Standfestigkeit verlieren und nach
vorn oder nach hinten kippen kann. Der
Mast darf niemals mit angehobener Last
nach vorn geneigt werden.
• Einige mit schweren Anbauteilen verse-
hene
Sondermodelle
sind möglicher-
weise
nicht
mit
Mast-
Vorwärtsneigungssteuerung
ausgestat-
tet. Vergewissern Sie sich vorab bei
Ihrem Toyota-Händler.
• Nach der Anbringung oder dem Aus-
tausch von Anbauteilen an einem Gabel-
stapler sollte der Anbau von einem
Toyota-Händler überprüft werden.
• Wenn
zwei
oder
mehr
Anbauteile
abwechselnd verwendet werden, ist das
schwerste Teil zum Angleichen (SAS-
Einstellung) zu verwenden. Ihr Toyota-
Händler berät Sie gerne hinsichtlich pas-
sender Teile.
• Wenn ein Anbauteil an ein Modell ohne
Gabel angebracht werden soll, muss das
Anbauteil mit dem Modell kompatibel
sein. Ihr Toyota-Händler berät Sie gerne
hinsichtlich passender Teile.
Hinweis:
Wenn die Gabel auf maximale Höhe angeho-
ben ist, verbleibt eventuell ein hoher Druck
(Überdruck) im Hebezylinder. Die Elektro-
nik des Fahrzeugs deutet diesen hohen
Druck eventuell als schwere Last, obwohl
das Fahrzeug unbelastet ist und verhindert
eine Vorwärtsneigung des Masts. In diesem
Fall sollte die Gabel etwas von der maxima-
len Höhe abgesenkt werden (zum Ablassen
des Drucks) und der Mast lässt sich wieder
nach vorn neigen.
Aktive Mastrückwärtsneigungs-
Geschwindigkeitssteuerung
• Bei hohem Hub wird die Rückwärtsnei-
gungsgeschwindigkeit des Masts unab-
hängig
von
der
Last
gesteuert
(verlangsamt). Wird während der Rück-
wärtsneigung des Masts von hohem Hub
auf niedrigeren Hub umgestellt, bleibt
die Steuergeschwindigkeit unverändert.
• Bei niedriger Hubhöhe kann der Mast
unabhängig von der Last mit voller
Geschwindigkeit geneigt werden. Beim
de-4
Zurückneigen des Masts bei niedriger
Hubhöhe und gedrücktem Neigungshe-
bel-Knopfschalter wird die Rückwärts-
neigungsgeschwindigkeit
gesteuert
(verlangsamt), solange der Knopfschalter
gedrückt bleibt (außer Minihebel-/Joy-
stick-Modelle).
• Wird während der Rückwärtsneigung
des Masts von hohem Hub auf niedrigen
Hub umgestellt, bleibt die Steuerge-
schwindigkeit unverändert, solange der
Neigungshebel-Knopfschalter
gedrückt
wird. Der Mast kann bei nicht gedrück-
tem Neigungshebel-Knopfschalter mit
voller
Geschwindigkeit
zurückgeneigt
werden.
Schlüsselhebesperre
Wenn sich der Zündschalter in der OFF-
Position befindet und der Hubhebel herun-
tergedrückt wird, bewegt sich die Gabel
nicht nach unten. Wenn Sie jedoch die nor-
male Sitzposition einnehmen und den Zünd-
schalter auf ON stellen, lässt sich die Gabel
selbst bei ausgeschaltetem Motor ablassen
(außer Minihebel-/Joystick-Modelle).
Aktivsynchronsteuerung
Wenn die Stellung des Lenkradknopfs nicht
dem Radwinkel der Lenkreifen entspricht,
wird diese Positionsabweichung automa-
tisch beim Drehen des Lenkrads korrigiert.
Der Knopf wird somit konstant in einer rela-
tiven Stellung zu den Lenkreifen gehalten.
Bei einem Ausfall der SAS-Funk-
tion:
SAS-Modelle sind mit einer Steuereinheit,
Sensoren und verschiedenen Stellgliedern
ausgestattet. Wenn eines dieser Teile nicht
normal funktioniert, deutet dies auf einen
der folgenden Punkte hin:
• Die Lenkradknopf-Positionsabweichung
kann nicht korrigiert werden.
• Funktionen wie Automatische Gabelaus-
richtung, Mastvorwärtsneigungswinkel-
Aktivsteuerung und Aktive Mastrück-
wärtsneigungs-Geschwindigkeitssteue-
rung sind nicht betriebsfähig.
• Die Schwenksperre kann nicht freigege-
ben werden.
Sollte einer der oben aufgeführten Zustände
auftreten, wird dies wie folgt angezeigt:
• Die Diagnoseleuchte leuchtet auf oder
blinkt.
• Der Betriebsstundenzähler zeigt einen
Fehlercode an.
Der Fahrer wird durch diese Meldungen
auf
die
Fehlfunktion
aufmerksam
gemacht. Stellen Sie das Fahrzeug in
einem solchen Fall an einem sicheren
Platz ab und wenden Sie sich wegen
einer Inspektion und Reparatur an einen
Toyota-Händler.
Im Notfall zu ergreifende Maß-
nahmen
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Platz ab und wenden Sie sich wegen einer
Reparatur an einen Toyota-Händler. Lassen
Sie u. a. beim Auftreten von nicht dem nor-
malen Betrieb entsprechenden Zuständen
(z. B. Fahrzeug lässt sich nicht starten)
durch einen Toyota-Händler eine Inspektion
durchführen.
Hinweis:
Liegt bei einem Modell mit Drehmoment-
wandler ein Defekt des Steuerhebels vor, ist
es nicht mehr möglich, das Fahrzeug manu-
ell zu betätigen und es muss demzufolge
abgeschleppt werden.
OPS-System
Das OPS-System (Operator Presence Sen-
sing = Fahreranwesenheitserkennung) ver-
hindert Fahr- und Gabelbewegungen, wenn
sich der Fahrer nicht im Sitz befindet.
Falls der Fahrer den Sitz verlässt, während
das Fahrzeug in Betrieb ist, leuchtet die
OPS-Leuchte auf und ein Signalton ertönt
eine Sekunde lang, um den Fahrer zu war-
nen, dass das OPS-System aktiviert wird.
Verlässt der Fahrer den Sitz für mehr als
zwei Sekunden, wird das OPS-System akti-
viert und sämtliche Fahr- und Ladevor-
gänge werden unterbrochen. Sofern der
Fahrer seine normale Sitzposition innerhalb
von zwei Sekunden wieder einnimmt, wird
das OPS-System nicht aktiviert und die
Fahr- und Ladevorgänge können fortgesetzt
werden.
Auch hier blinkt die Diagnoseleuchte, wenn
Unregelmäßigkeiten im OPS-System auftre-
ten, um den Fahrer zu warnen. In einem sol-
chen Fall kann eine Funktionsstörung des
OPS-Systems die Ursache sein. Wenden Sie
sich wegen einer Inspektion an Ihren Toyota-
Händler.
Dieser Gabelstapler ist mit einem OPS-
System (Operator Presence Sensing = Fah-
reranwesenheitserkennung)
ausgestattet.
Stellen Sie vor der Betätigung des Gabel-
staplers sicher, das jede der Systemfunktio-
nen ordnungsgemäß funktioniert.
Fahrt-OPS-Funktionen
Verlässt der Fahrer seinen Sitz, während sich
das Fahrzeug in Bewegung befindet, leuchtet
die OPS-Leuchte auf; zwei Sekunden später
wird die Fahrtbewegung gestoppt. Eine Not-
bremsung wird jedoch nicht durchgeführt.
(Sofern der Fahrer innerhalb von zwei
Sekunden seine normale Sitzposition wieder
einnimmt, kann die Fahrt ohne Unterbre-
chung fortgesetzt werden). Falls das OPS-
System während der Fahrt eine Schräge oder
Rampe hinauf aktiviert wird, stoppt der Vor-
derradantrieb und das Fahrzeug rollt die
Schräge oder Rampe wieder hinunter. Stellen
Sie, um dieses Problem zu vermeiden, sicher,
dass Sie den Sitz während der Betätigung des
Fahrzeugs nicht verlassen.
Betätigen Sie, wenn mehr als zwei Sekunden
vergangen sind, die Bremse, bringen Sie den
Steuerhebel in die neutrale Position zurück
und setzen Sie sich wieder auf den Sitz.
Lasttransport-OPS-Funktion
Gabelstapler mit Standardhebel
Verlässt der Fahrer während der Betätigung
des Fahrzeugs seinen Sitz, leuchtet die OPS-
Leuchte auf. Zwei Sekunden später wird der
Transportvorgang gestoppt. (Sofern der Fah-
rer innerhalb von zwei Sekunden wieder
seine normale Sitzposition eingenommen
hat, kann der Ladevorgang fortgesetzt wer-
den). Verlässt der Fahrer seinen Sitz, wäh-
rend er den Steuerhebel bedient, kann der
Ladevorgang zwei bis vier Sekunden lang
fortgesetzt werden.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents