Das Füllen des Anlagensystems mit Wasser ist abgeschlossen.
Hinweis!
Beaufsichtigen Sie während des automatischen Füllvorgangs die Anlage.
Hinweis!
Bei einer Überschreitung der maximalen Füllzeit von 10 Stunden wird die
Nachspeisung mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
•
Ist die Ursache gefunden, kann mit der Taste „Quit" am Bedienfeld
der Steuerung die Fehlermeldung quittiert und das Füllen
fortgesetzt werden, 9.3 "Meldungen", 15.
7.8
Automatikbetrieb starten
Der Automatikbetrieb wird nach der Erstinbetriebnahme gestartet. Die folgenden
Voraussetzungen müssen für den Automatikbetrieb erfüllt sein:
•
Der Mindestbetriebsdruck „P
0
•
Das Gerät ist mit Wasser gefüllt.
•
Alle erforderlichen Parameter sind in die Steuerung eingegeben worden.
•
Die Funktionsprüfung wurde durchgeführt
Starten Sie den Automatikbetrieb am Bedienfeld von der Steuerung:
•
Drücken Sie die Taste „Auto" für den Automatikbetrieb.
–
Die LED „Auto" am Bedienfeld leuchtet als visuelles Signal.
Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen.
8
Bedienung
8.1
Betriebsarten
8.1.1
Automatikbetrieb
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
An der Steuerung die Taste „Auto" drücken. Die Auto-LED leuchtet.
Funktionen:
Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet.
Die Steuerung überwacht die Funktionen für die Nachspeisung.
8.1.2
Handbetrieb
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten.
Start:
Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Manual". Die Auto-LED vom Bedienfeld
der Steuerung blinkt als visuelles Signal für den Handbetrieb.
Funktionen:
Die Anwahl der Funktionen ist abhängig von den eingestellten
Nachspeisevarianten „Levelcontrol" oder „Magcontrol".
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf
durchführen:
•
Das manuelle Ein- und Ausschalten der Pumpe „PU" in der
Nachspeisevariante „Levelcontrol"
•
Das manuelle Ein- und Auschalten der Pumpe „PU" oder das „Füllen" in der
Nachspeisevariante „Magcontrol"
Wählen Sie die Funktion Pumpe „PU" oder „Füllen" mit den Wechseltasten
1.
am Bedienfeld der Steuerung aus.
Mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung schalten Sie die Funktionen
2.
Pumpe „PU" oder „Füllen" ein. Im Display wird „PU!" oder „Füllen!" angezeigt
als visuelles Signal für das Einschalten.
Mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung schalten Sie die Pumpe
3.
oder das Füllen aus. Im Display wird „PU" oder „Füllen" angezeigt, als
visuelles Signal für das Ausschalten.
Hinweis!
Die Steuerung berechnet den erforderlichen Druck für das Füllen. Wenn
dieser erreicht ist, wird der Füllvorgang automatisch gestoppt.
" ist in der Steuerung eingegeben.
Fillcontrol Auto —29.07.2024
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten, ist der
Handbetrieb nicht durchführbar. Die Schaltung ist dann blockiert.
8.1.3
Stoppbetrieb
Verwendung:
Für die Inbetriebnahme des Gerätes
Start:
An der Steuerung die Taste „Stop" drücken. Die Auto-LED vom Bedienfeld erlischt.
Funktionen:
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es
findet keine Funktionsüberwachung statt.
•
Die Pumpe „PU" ist abgeschaltet.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung
ausgelöst.
Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?" mit „Ja" eingestellt, wird
die Meldung auf den Sammelstörkontakt ausgegeben.
8.1.4
Sommerbetrieb
Verwendung:
Die Nachspeisung von Frischwasser muss auch außerhalb vom Betrieb der Heiz-
und Kühlsysteme sichergestellt sein. Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn die
Druckhaltung der Heiz- und Kühlsysteme in Betrieb ist.
8.1.5
Wiederinbetriebnahme
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Verletzungen an der Hand entstehen, wenn
Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
•
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor am
Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Sachschäden an der Pumpe entstehen,
wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
•
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor am
Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
Nach einer längeren Stillstandszeit (das Gerät ist stromlos oder befindet sich im
Stoppbetrieb) ist ein Festsitzen der Pumpe „PU" möglich.
•
Drehen Sie vor der Wiederinbetriebnahme die Pumpe mit einem
Schraubendreher am Lüfterrad des Pumpenmotors an.
Hinweis!
Ein Festsitzen der Pumpe „PU" wird im Automatikbetrieb durch einen
Zwangsanlauf nach 24 Stunden Stillstand vermieden.
Bedienung
Deutsch — 13
Need help?
Do you have a question about the Fillcontrol Auto and is the answer not in the manual?
Questions and answers