Montage
6.5
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
•
Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
•
Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
Die nachfolgenden Beschreibungen gelten für Standardanlagen und beschränken
sich auf die notwendigen bauseitigen Anschlüsse.
1.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2.
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
GEFAHR Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf
Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen. Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung
des Gerätes komplett von der Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die
Platine auf Spannungsfreiheit.
3.
Setzen Sie eine für das entsprechende Kabel geeignete
Kabelverschraubung ein. Zum Beispiel M16 oder M20.
4.
Führen Sie alle aufzulegenden Kabel durch die Kabelverschraubung.
5.
Schließen Sie alle Kabel gemäß dem Klemmenplan an.
–
Beachten Sie zur bauseitigen Absicherung die Anschlussleistungen
des Gerätes, 5 "Technische Daten", 7
6.
Montieren Sie die Abdeckung.
7.
Schließen Sie den Netzstecker an die Spannungsversorgung 230 V an.
8.
Schalten Sie die Anlage ein.
Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen.
6.5.1
Klemmenplan
Sicherung „L" für Elektronik und Magnetventile
1
Sicherung „N" für Magnetventile
2
3
Magnetventil (nicht bei Motorkugelhahn)
4
Sammelmeldung
5
Nicht genutzt
6
Nicht genutzt
7
Schnittstelle RS-485
8
Schirm
9
Digitale Eingänge
•
Wasserzähler
•
Wassermangel
10
Nicht genutzt
10 — Deutsch
11
Analogeingang für Druck
Externe Nachspeiseanforderung (nur bei „Levelcontrol")
12
13
Nicht genutzt
14
Nicht genutzt
15
Netzeinspeisung
Klemmen-
nummer
1
PE
2
N
3
L
13
COM
14
NC
15
NO
16
frei
Nachspeisung
17
(230 V)
Nachspeisung
18
(230 V)
22
PE (Schirm)
23
- Druck (Signal)
24
+ Druck (+ 18 V)
29
A
30
B
31
GND
+ 24 V
32
(Versorgung) E1
33
E1
6.5.2
Schnittstelle RS-485
Folgende Funktionen können über die Schnittstelle genutzt werden:
•
Abfrage aller Informationen von der Steuerung.
–
Druck
–
Betriebszustände der Pumpe.
–
Kumulierte Menge vom Kontaktwasserzähler „FQIRA +".
–
Alle Meldungen, 9.3 "Meldungen", 15.
–
Alle Eintragungen des Fehlerspeichers.
•
Die Kommunikation mit Leitzentralen.
•
Die Kommunikation mit anderen Geräten.
Hinweis!
Fordern Sie das Protokoll der Schnittstelle RS-485 bei Bedarf vom Reflex-
Werkskundendienst an.
•
Details zu den Anschlüssen.
•
Informationen zum angebotenen Zubehör.
6.5.2.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485
Schließen Sie die Schnittstelle wie folgt an:
1.
Verwenden sie für den Anschluss der Schnittstelle das folgende Kabel:
–
Liycy (TP), 4 × 2 × 0,8, maximale Gesamt-Buslänge 1000 m.
2.
Schließen Sie die Schnittstelle an den Klemmen 29, 30, 31 von der Platine
im Schaltschrank an.
–
Für das Anschließen der Schnittstelle, 6.5 "Elektrischer Anschluss",
10.
3.
Verwenden Sie einen Adapter bei einem Einsatz des Gerätes in Verbindung
mit einer Leitzentrale, die keine Schnittstelle RS-485 unterstützt (zum
Beispiel Schnittstelle RS-232).
Fillcontrol Auto —29.07.2024
Signal
Funktion
Spannungsversorgung 230 V über
Kabel mit Netzstecker.
Sammelmeldung (potenzialfrei).
Externe Nachspeiseanforderung
bei niveauabhängiger
Nachspeisung.
•
Zum Beispiel von einer
Druckhaltesteuerung.
(Steuerung auf „Levelcontrol"
einstellen)
Analogeingang Druck.
•
Für die Anzeige im Display.
•
Für die Ansteuerung der
Nachspeisung
Für die Nachspeisevariante
„Magcontrol"
Schnittstelle RS-485.
Versorgung für E1 und E2.
Kontaktwasserzähler (z. B. in
„Fillset Impuls")
•
Dient zur Auswertung der
Nachspeisung.
•
Kontakt 32/33 geschlossen =
Zählimpuls.
Verkabelung
Werkseitig
Bauseits,
Option
Bauseits,
Option
Werkseitig
Bauseits,
Option
Werkseitig
gebrückt
Bauseits,
Option
Need help?
Do you have a question about the Fillcontrol Auto and is the answer not in the manual?
Questions and answers