Otto Bock Meridium 1B1-2 Series Instructions For Use Manual page 30

Hide thumbs Also See for Meridium 1B1-2 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
Gebrauch
9.4.2 Übersicht der Einstellparameter im Basismodus
Die Parameter im Basismodus beschreiben das dynamische Verhalten der Prothese im normalen Gangzyklus. Die­
se Parameter dienen als Grundeinstellung für die automatische Anpassung des Dämpfungsverhaltens an die aktu­
elle Bewegungssituation (z.B. Rampen, langsame Gehgeschwindigkeit,...).
Folgende Parameter können geändert werden:
Parameter
Tonhöhe
Lautstärke
Fersenwiderst.
Überrollwiderst.
Treppenfunktion
9.4.3 Übersicht der Einstellparameter in den MyModes
Die Parameter in den MyModes beschreiben das statische Verhalten der Prothese für ein bestimmtes Bewegungs­
muster wie z.B. Golf. In den MyModes erfolgt keine automatisch gesteuerte Anpassung des Dämpfungsverhaltens.
Folgende Parameter können in den MyModes geändert werden:
Parameter
Fersenwiderst.
Überrollwiderst.
Stopwinkel
9.5 Ausschalten des Produkts
VORSICHT
Verwendung des abgeschalteten Produkts
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
► Schalten Sie vor der Verwendung das Produkt durch Anstecken des Netzteils und des Ladegeräts ein.
Wird die Prothese nicht getragen, wird nach einiger Zeit (15 Minuten) die Prothese in den Energiesparmodus ge­
schaltet. Dabei werden alle Sensoren ausgeschaltet. Wird die Prothese bewegt, so wird der Energiesparmodus
wieder abgeschaltet.
In bestimmten Fällen z.B.: während der Lagerung oder des Transports kann die Prothese gezielt abgeschaltet wer­
den. Das Einschalten ist nur in Verbindung mit einer stromführenden Steckdose, Netzteil und Ladegerät möglich.
30
Bereich Einstell­
Einstellbereich
software
App
1000 Hz
1000 Hz
4000 Hz
4000 Hz
0 — 4
0 — 4
10 — 60
± 20
110 — 170
± 10
EIN — AUS
EIN — AUS
Bereich Einstell­
Einstellbereich
software
App
0 — 195
± 20
0 — 195
± 10
-200 — 200
± 10
in 0,1° angezeigt
Bedeutung
Tonhöhe (Frequenz) des Piepsignals bei Be­
stätigungstönen
Lautstärke des Piepsignals bei Bestätigungs­
tönen (z. B. Abfrage des Ladezustands, My­
Mode Umschaltung).
In der Einstellung "0" werden die akusti­
schen
Rückmeldungssignale
Warnsignale bei Fehlern werden jedoch aus­
gegeben (siehe Seite 37).
Dämpfung der Plantarflexion.
Wie schnell sich der Vorfuß bei Fersenbelas­
tung absenkt.
Dieser Parameter definiert wie leicht das
Überrollen ist.
Durch Einschalten dieser Funktion wird der
Überrollwinkel beim Abwärtsgehen auf Trep­
pen erweitert. Dazu muss diese Funktion in
der Einstellsoftware freigeschaltet sein.
Bedeutung
Dämpfung der Plantarflexion.
Wie schnell sich der Vorfuß bei Fersenbelas­
tung absenkt.
Dämpfung der Dorsalflexion.
Wie
leicht
der
‚Stopwinkel' erreicht werden kann, bzw. wie
stark der Widerstand zum Erreichen des
Werts des Parameters ‚Stopwinkel' ist.
Knöchelwinkel ab dem die Bewegung in
Überrollrichtung (in Dorsalflexionsrichtung)
gesperrt wird.
deaktiviert.
Wert
des
Parameters
1B1-2=* Meridium

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents