Otto Bock Meridium 1B1-2 Series Instructions For Use Manual page 12

Hide thumbs Also See for Meridium 1B1-2 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
Sicherheit
VORSICHT
Betreten eines Raums oder eines Bereichs mit starken magnetischen Feldern (z.B. Kernspintomogra­
phen, MRT (MRI)- Geräten, ...)
>
Sturz durch unerwartete Einschränkung des Bewegungsumfangs des Produkts infolge haftender metallischer
Gegenstände an den magnetisierten Komponenten.
>
Irreparable Beschädigung des Produkts infolge Einwirkung des starken magnetischen Feldes.
► Achten Sie darauf, dass der Patient das Produkt vor dem Betreten dieses Raums oder Bereichs ablegt und
das Produkt außerhalb dieses Raums oder Bereichs lagert.
► Sind Beschädigungen des Produkts aufgetreten, die auf die Einwirkung eines starken magnetischen Feldes
zurückzuführen sind, gibt es keine Reparaturmöglichkeit.
VORSICHT
Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Sturz durch Fehlfunktion oder Bruch tragender Teile des Produkts.
► Achten Sie darauf, dass sich der Patient während der Anprobe nicht in Bereichen außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs (siehe Seite 33) aufhält.
4.8 Hinweise zur Benutzung
VORSICHT
Aufwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe.
► Achten Sie darauf, dass der Patient beim Aufwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf verwendet und
den größten Teil der Fußsohle auf die Stufenfläche setzt. Wird nur der vordere Fußteil auf die Stufenkante ge­
setzt, könnte die Zehenplatte wegklappen.
► Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass besondere Vorsicht beim Tragen von Kindern während des Auf­
wärtsgehen auf Treppen geboten ist.
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
► Achten Sie darauf, dass der Patient beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf verwendet und den
größten Teil der Fußfläche auf die Stufenfläche setzt. Es ist kein Abrollen über die Stufenkante erforderlich.
► Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass besondere Vorsicht beim Tragen von Kindern während des Ab­
wärtsgehen auf Treppen geboten ist.
VORSICHT
Hohe Temperatur der Hydraulikeinheit durch ununterbrochene, gesteigerte Aktivität (z.B. längeres Berg­
abgehen)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Verwendung im Übertemperaturmodus.
► Beachten Sie die einsetzenden pulsierenden Vibrationssignale. Diese zeigen Ihnen die Gefahr einer Überhit­
zung an.
► Unmittelbar nach dem Einsetzen dieser pulsierenden Vibrationssignale müssen Sie die Aktivität reduzieren,
damit die Hydraulikeinheit abkühlen kann.
► Beachten Sie, dass sich der Bewegungsumfang im Knöchelgelenk mit steigender Temperatur reduziert, bis
es zu einer vollständigen Sperre im Knöchelgelenk kommen kann. Besonders beim Hinabgehen von Treppen
ist daher besondere Vorsicht geboten.
► Nach Beendigung der pulsierenden Vibrationssignale können Sie die Aktivität wieder unvermindert fortsetzen.
12
1B1-2=* Meridium

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents