Otto Bock Meridium 1B1-2 Series Instructions For Use Manual page 11

Hide thumbs Also See for Meridium 1B1-2 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
VORSICHT
Fehlerhafter Aufbau oder Montage
Sturz durch Schäden an der Prothesenkomponente.
► Beachten Sie die Aufbau- und Montagehinweise.
VORSICHT
Verbindungstrennung oder Verbindungsaufbau während des Einstellvorgangs mit der Einstellsoftware
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
► Das vom Patienten getragene Produkt darf beim Einstellvorgang nicht unbeaufsichtigt mit der Einstellsoftware
verbunden bleiben.
► Beachten Sie die maximale Reichweite der Bluetooth Verbindung.
► Während der Datenübertragung (PC zu Produkt) muss der Patient ruhig stehen oder sitzen.
► Kommt es zu einem unbeabsichtigten Verbindungsabbruch während des Einstellvorgangs, muss der Ortho­
pädie-Techniker den Patienten umgehend warnen und sichern.
► Nach Abschluss der Einstellungen muss die Verbindung zum Produkt immer getrennt werden.
VORSICHT
Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellsoftware
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
► Die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung ist vor der ersten Anwendung zwingend vorgeschrieben.
Zur Qualifizierung für Software-Updates werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt.
► Die korrekte Eingabe der Patientendaten (z.B. Körpergewicht) ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität der
Versorgung.
► Geben Sie das Gewicht immer in der eingestellten Einheit ein.
► Achten Sie auf die korrekte Auswahl und Eingabe der geforderten Abmessungen.
► Nutzt der Patient während der Einstellung Hilfsmittel (z.B.: Gehstützen oder –stöcke), ist eine Nachjustierung
erforderlich, sobald er diese Hilfsmittel nicht mehr gebraucht.
4.7 Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Bereichen
VORSICHT
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Geräte, WLAN-Gerä­
te)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommunikation.
► Es wird daher empfohlen, zu HF Kommunikationsgeräten einen Mindestabstand von 30 cm einzuhalten.
VORSICHT
Betrieb des Produkts in sehr geringem Abstand zu anderen elektronischen Geräten
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommunikation.
► Bringen Sie das Produkt während dem Betrieb nicht in unmittelbare Nähe zu anderen elektronischen Gerä­
ten.
► Stapeln Sie das Produkt während dem Betrieb nicht mit anderen elektronischen Geräten.
► Sollte sich der gleichzeitige Betrieb nicht vermeiden lassen, beobachten Sie das Produkt und überprüfen Sie
die bestimmungsgemäße Verwendung in dieser benutzten Anordnung.
VORSICHT
Aufenthalt im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquellen (z.B. Diebstahlsicherungssys­
teme, Metalldetektoren)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommunikation.
► Achten Sie darauf, dass sich der Patient während der Anprobe nicht in der Nähe von starken magnetischen
und elektrischen Störquellen (z.B. Diebstahlsicherungssystemen, Metalldetektoren, ...) aufhält.
Sollten sich diese Aufenthalte nicht vermeiden lassen, so achten Sie zumindest darauf, dass der Patient gesi­
chert geht bzw. steht (z.B. mittels Handlauf oder der Unterstützung einer Person).
► Achten Sie generell bei elektronischen oder magnetischen Geräten, die sich in unmittelbarer Nähe befinden,
auf unerwartet verändertes Dämpfungsverhalten des Produkts.
1B1-2=* Meridium
Sicherheit
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents