Download Print this page

Gebrauchsanweisung - Otto Bock SensorHand Series Instructions For Use Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
• Vor dem Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbindungen (z.B. Abziehen der Hand von
der Prothese) unbedingt das System von der Energiequelle trennen. Dazu den Akkumulator
aus dem Einlegrahmen nehmen oder die Prothese durch Drücken des Tasters in der Lade-
buchse ausschalten.
• Sollten Sie mit den Einstellungen bzw. der Auswahl des geeigneten Programms nicht den ge-
wünschten Erfolg erzielen, wenden Sie sich bitte an den Ottobock Myo-Service.
• Unterweisen Sie den Patienten in der sachgemäßen Handhabung der SensorHand Speed lt.
Kapitel 3 „Patientenhinweise".
• Die SensorHand Speed wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außerge-
wöhnliche Tätigkeiten wie zum Beispiel Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) ein-
gesetzt werden. Sorgfältige Behandlung der Prothese und Ihrer Komponenten erhöht nicht
nur deren Lebenserwartung, sondern dient vor allem der persönlichen Sicherheit des Pati-
enten! Sollten auf die Prothese extreme Belastungen aufgebracht worden sein (z.B. durch
Sturz, o.ä.), so muss diese umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden über-
prüft werden. Ansprechpartner ist der zuständige Orthopädie-Techniker, der die Prothese
ggf. an den Ottobock Myo-Service weiterleitet.
• Kombinieren Sie das Produkt nur mit jenen Komponenten, die von Ottobock freigegeben
wurden (Kombinationsmöglichkeiten). Ottobock übernimmt keine Haftung, wenn das Produkt
mit anderen als den angegebenen Passteilen verwendet wird.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten dürfen keine Manipulatio-
nen an der Prothese durchgeführt werden.
• Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich den Ottobock Servicestellen vorbehalten (kei-
nen selbstständigen Austausch durchführen).
• Das Öffnen und Reparieren des Produkts bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponen-
ten darf nur vom autorisierten Ottobock Fachpersonal durchgeführt werden.
• Bei zu geringem Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge-
räte, WLAN-Geräte) kann es durch Störung der internen Datenkommunikation zu unerwar-
tetem Verhalten der Prothese kommen. Es wird daher empfohlen zu diesen HF Kommunikati-
onsgeräten folgende Mindestabstände einzuhalten:
• Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,99 m
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,7 m
• DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,35 m
• WLAN (Router, Access Points,...): 0,22 m
3 Patientenhinweise
• Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in die SensorHand Speed
eindringen können.
• Die SensorHand Speed sollte keinem intensiven Rauch oder Staub, keinen mechanischen
Vibrationen oder Stößen und keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
• Vermeiden Sie Aufenthalte in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Sendern, Trafos oder
anderen Quellen starker elektromagnetischer Strahlung (z.B. Warensicherungssystemen in
Kaufhäusern), da es hierdurch zu Fehlfunktionen der SensorHand Speed kommen kann.
• Das automatische Nachgreifen, welches bei Berührung des Sensors eingeleitet werden
kann, bedingt einen sorgfältigen Umgang in bestimmten Situationen: z.B. beim Händeschüt-
teln, Körperpflege etc.
• Das Öffnen und Reparieren der SensorHand Speed bzw. das Instandsetzen beschädigter
Komponenten darf nur durch den zertifizierten Ottobock Myo-Service vorgenommen werden.
4 | Ottobock
SensorHand Speed

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Sensorhand 8e39 8Sensorhand 8e38 8Sensorhand 8e41 8