Otto Bock C1000 Instructions For Use Manual page 49

Hide thumbs Also See for C1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

herausfallen. Deshalb folgende Sicherheits-
maßnahmen unbedingt einhalten:
Hubfunktion nur auf ebenem Untergrund
verwenden.
Mit ausgefahrenem Hubsitz nur kurze
Entfernungen zurücklegen, z. B. beim
Rangieren.
Die maximale Zuladung des Hubsitzes
be trägt 100 kg in der Standardausführung
bzw. 200 kg in der Heavy Duty Ausführung.
Hubfunktion nur mit senkrecht eingestelltem
Rückenwinkel verwenden.
Nach Möglichkeit Beckengurt anlegen.
Anbauposition von Hubvorrichtung oder
Hubsitz nicht verändern.
Beim Nachrüsten oder Umbau der Hubvor-
richtung Vorgaben der Serviceanleitung
einhalten.
gEfAhr!
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Elektro-
rollstuhls!
Beim Betätigen der Hubvorrichtung wird auto -
matisch der Kriechgang aktiviert. Wenn nicht,
liegt eine Fehlfunktion vor und die Hubfunktion
darf nicht genutzt werden. Zum Beheben des
Fehlers dringend den Fachhändler aufsuchen.
C1000
gEfAhr!
Quetschgefahr im Hubbereich!
Bei Betätigen der Hubvorrichtung weist der
Bereich unter dem Sitz des Elektrorollstuhls
Scher- und Quetschstellen auf. Um Verlet-
zungen zu vermeiden, darf nicht in den Gefah-
renbereich gefasst werden.
Es dürfen sich keine unbefugten Personen im
Gefahrenbereich befinden.
Im Bereich zwischen Sitzrahmen und Rollstuhl-
rahmen befinden sich konstruktionsbedingte
Quetschkanten. Niemals Körperteile (Hände,
Füße) oder Gegenstände unter den angeho-
benen Sitz gelangen lassen. Begleitpersonen
sind darauf hinzuweisen.
gEfAhr!
Bei angehobenem Hubsitz den Oberkörper
nicht über die Sitzfläche hinauslehnen.
gEfAhr!
Durch den eingeschränkten Sichtbereich beim
Fahren in angehobener Sitzposition und beim
Betätigen des Hubsitzes ist besondere Vorsicht
geboten.
12/2009
Optionen
Seite 47

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents