Otto Bock C1000 Instructions For Use Manual page 12

Hide thumbs Also See for C1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheit
nur betrieben werden, wenn alle Sicherheitsfunk-
tionen, wie z. B. die selbsttätigen Bremsen, funk-
tionstüchtig sind. Nicht funktionierende Bremsen
können zu schweren Unfällen mit tödlichen Verlet-
zungen führen.
Der Elektrorollstuhl muss mindestens einmal jährlich
von einer autorisierten Fachkraft auf Funktionstüch-
tigkeit und Fahrsicherheit geprüft werden.
Um sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten, muss
der Kippschutz richtig angebaut und im ordnungs-
gemäßen Zustand sein.
Bei Erkennung von Fehlern, Defekten oder anderen
Gefahren, die zu Personenschäden führen können,
ist der Elektrorollstuhl sofort außer Betrieb zu
nehmen.
Vor Benutzung des Elektrorollstuhls müssen alle
erforderlichen mechanischen Anpassungen
(z. B. Anbau einer Sondersteuerung) und Software-
Einstellungen (z. B. Programmierung der Steuerung)
an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten
des Bedieners vorgenommen werden. Die Einstel-
lungen dürfen nur von durch Otto Bock autorisiertes
und geschultes Fachpersonal erfolgen.
Der C1000 ist nur im Temperaturbereich von -25 °C
bis +50 °C funktionsfähig. Während des Betriebes
darf er keinen Temperaturen außerhalb dieser
Seite 10
Temperaturspanne ausgesetzt werden.
Die maximale Zuladung für den C1000 beträgt
160 kg. Diese Last darf nicht überschritten werden.
Als Option kann der C1000 auf eine maximale
Zuladung von 200 kg aufgerüstet werden.
Vor jeder Benutzung muss der Elektrorollstuhl durch
Sichtkontrolle auf ausreichende Profiltiefe und
korrekten Reifenluftdruck geprüft werden (siehe
Reifenmantel).
Bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr ist die
Straßenverkehrsordnung zu beachten.
Die Benutzung des Elektrorollstuhls auf sehr glatten
Flächen (z. B. vereisten Oberflächen) ist nicht
zulässig. Fahrten auf sehr grobkörnigen Ober-
flächen (Schotter oder Geröll) sind ebenfalls nicht
zulässig.
Beim Benutzen von Hebebühnen, Aufzügen, Bussen
oder Bahnen muss die Steuerung des Elektroroll-
stuhls ausgeschaltet werden. Die Bremse muss
verriegelt sein.
Zum Ein- und Aussteigen aus dem Elektrorollstuhl
muss die Rollstuhlsteuerung ausgeschaltet sein.
Fuß- und Armauflagen sind nicht mit vollem Gewicht
belastbar und dürfen deshalb nicht zum Ein- und
Aussteigen verwendet werden.
12/2009
C1000

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents