Otto Bock C1000 Instructions For Use Manual page 14

Hide thumbs Also See for C1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheit
Die Steuerung des Elektrorollstuhls ist nach Schutz-
art IP 54 geschützt und kann dementsprechend bei
schlechten Wetterbedingungen (z. B. Regen)
genutzt werden. Die Steuerung ist für den Innen-
und Außenbereich zugelassen und erfüllt die Anfor-
derungen bezüglich Klima und Spritzwasser.
Der Elektrorollstuhl ist gemäß den Bestimmungen
der EMV geprüft. Folgende Besonderheiten sind
beim Betrieb zu beachten:
– Die Fahrleistungseigenschaften des Elektro-
rollstuhls können durch elektromagnetische
Felder beeinflusst werden (Mobiltelefone oder
sonstige abstrahlende Geräte). Während des
Fahrbetriebes sind deshalb alle mobilen Geräte
abzuschalten.
– Der Elektrorollstuhl kann elektromagnetische
Felder erzeugen, die zu Störungen anderer
Geräte führen können. Wenn keine Funktion benö-
tigt wird, ist die Steuerung daher auszu-schalten.
Bezüglich der Bereifung sind folgende Hinweise zu
beachten:
Die Bereifung des Elektrorollstuhls enthält che-
mische Stoffe, die mit anderen chemischen
Stoffen (wie z. B. Reinigungsmittel, Säuren, etc.)
eine Reaktion eingehen können.
Seite 12
Direkte Sonneneinstrahlung (UV-Licht) führt zur
schnelleren Alterung der Bereifung. Die Folgen
sind eine Verhärtung der Profiloberfläche und das
Ausbrechen von Eckstücken aus dem Reifenprofil.
Unnötiges Abstellen im Freien sollte vermieden
werden. Unabhängig vom Verschleiß sollte die
Bereifung im Abstand von 2 Jahren ausgetauscht
werden.
Bei längeren Standzeiten oder starker Erwärmung
der Reifen (z. B. in der Nähe von Heizkörpern
oder bei Sonneneinstrahlung durch Glasscheiben)
kommt es zu einer bleibenden Verformung der
Reifen. Achten Sie deshalb stets auf genügend
Abstand zu Wärmequellen, bewegen Sie Ihren
Stuhl des Öfteren oder schaffen Sie sich bei
Einlagerung die Möglichkeit des Aufbockens.
Schwarze Reifen enthalten Rußpartikel, die zu
Verfärbungen und Abriebstellen führen können.
Bei längerer Standzeit ist daher für eine geeignete
Unterlage zu sorgen.
Der C1000 ist für das Befahren von Steigungen und
Gefällstrecken bis max. 17 % zugelassen.
Steigungen oder Gefälle über diesem Prozentsatz
dürfen nicht befahren werden.
Bei Bergabfahrt ist sicherheitshalber die Geschwin-
digkeit zu reduzieren (z. B. Fahrstufe 1 einstellen).
12/2009
C1000

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents