Hubfunktion - Otto Bock C1000 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for C1000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Optionen
hInWEIS!
Die Sitzkantelung ist leichter vorzunehmen,
wenn die Rückenlehne nach hinten geneigt ist.
hInWEIS!
Die Aktuatoren der Sitzfunktionen sind nicht für
den Dauerbetrieb, sondern nur für eine kurzzei-
tig begrenzte Belastung ausgelegt (10%
Anstrengung; 90% Pause). Als Richtwert gilt:
Bei max. Zuladung sind nach einer Betätigung
von 10 Sekunden ca. 90 Sekunden Pause
einzuhalten. Die elektrischen Sitzfunktionen
sind dabei unabhängig von der Fahrfunktion zu
betrachten.
hInWEIS!
Zum Ein- und Aussteigen aus dem Elektroroll-
stuhl ist der Sitz in die waagerechte Position zu
stellen.

8.1.1 hubfunktion

Der C1000 kann optional mit einer Hubvorrichtung aus-
gerüstet werden. Durch die Hubfunktion wird die Sitzflä-
che über Motorantrieb um bis zu 40 cm erhöht. Die
Ansteuerung erfolgt über den Joystick im Modus „Zusatz-
funktion" bzw. über das Tastenmodul (siehe Abb. 37).
Seite 46
Die Fahrfunktion kann auch bei ausgefahrenem Hubsitz
ausgeführt werden. Sobald der Hubsitz aus der unteren
Endlage fährt, wird die Geschwindigkeit aufgrund der
verringerten Kippstabilität reduziert (Kriechgang). Dies
wird am Bedienpult durch Blinken der LED „Drive" ange-
zeigt.
Ist der Elektrorollstuhl mit einer Sondersteuerung ausge-
stattet, erscheint am LCD-Display ein „Schneckensym-
bol" zur Kennzeichnung des Kriechgangs.
Abb. 26 Schneckensymbol zur Erkennung des
Kriechganges
gEfAhr!
Verletzungsgefahr durch Umkippen des
Elektrorollstuhls!
Der Elektrorollstuhl kann bei ausgefahrener
Hubvorrichtung umkippen und der Bediener
12/2009
C1000

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents