Symmetrie Kontrollieren; Handhabung; Laden Des Akkus; Ladebuchse - Otto Bock AxonArm Hybrid 12K500 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for AxonArm Hybrid 12K500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21

6.8 Symmetrie kontrollieren

1) Axon-Bus Greifkomponente (z.B. Michelangelo Hand) mit dem AxonArm verbinden.
2) Symmetrie zur zweiten Hand kontrollieren (z.B. mit Otto Bock Laser-Line 743L20=230).

7 Handhabung

7.1 Laden des Akkus

Zum erstmaligen Gebrauch muss der AxonEnergy Integral 757B501 aufgeladen werden. Zum Laden des Axon­
Energy Integral 757B501 ausschließlich das AxonCharge Integral 757L500 verwenden. Das Laden kann nur mit
angeschlossenem AxonMaster 13E500 durchgeführt werden.
1) Ladestecker des AxonCharge Integral 757L500 an die Ladebuchse anstecken.
→ Der Beeper ertönt 2x kurz.
→ Das Axon-Bus Prothesensystem wird deaktiviert und der Ladevorgang startet automatisch.
2) Zum Aktivieren des Axon-Bus Prothesensystems, den Ladestecker abziehen und das Axon-Bus Prothesensys­
tem einschalten.
INFORMATION: Während des Ladevorgangs kann die Prothese nicht benutzt werden.
Für die Energieversorgung des Produkts ist ein hochwertiger Li-Ion-Akku eingebaut, dessen Kapazität bei üblicher
Alltagsaktivität für den Tagesbedarf ausreicht. Eine Abschaltung des Produkts während längerer passiver Pausen
(z.B. Flug- und Bahnreisen, Theater-, Kinobesuche, usw.) verlängert die Nutzdauer der Akkuladung. Für den tägli­
chen Gebrauch des Produkts durch den Patienten wird tägliches Laden empfohlen. Das elektronische Akkumana­
gement gibt dem Patienten Auskunft über den Ladezustand seines Akkus (Akkumanagement).
Die Ladeeinheit besteht aus dem Ladestecker und dem Netzkabel. Das Ladegerät hat einen Eingangsspannungs­
bereich von 100-240 V und darf in einem Netz-Frequenzbereich von 50-60 Hz betrieben werden.

7.2 Ladebuchse

Die Ladebuchse (Abb. 1, Pos. 2) besitzt folgende Funktionen:
Kontakte zum Laden des Akkus
LED zur Anzeige des aktuellen Ladezustands
LED zur Rückmeldung von Betriebszuständen
Taster zum Ein- und Ausschalten des Axon-Bus Prothesensystems, zur Abfrage des Ladezustands und zur Not­
öffnung der Axon-Bus Greifkomponente
Beeper zur Rückmeldung von Betriebszuständen
Taster zur Aktivierung der Bluetooth-Funktion

7.3 Abfragen des Ladezustands

Der Ladezustand kann jederzeit abgefragt werden.
1. Bei eingeschaltetem Axon-Bus Prothesensystem die Taste der Ladebuchse (Abb. 2, Pfeil) kürzer als eine Se­
kunde drücken.
2. Die LED leuchtet. Die Farbe der LED zeigt den aktuellen Ladezustand an.
Akku leer
Akku 50% geladen
Akku voll

7.4 Einschalten des Axon-Bus Prothesensystems

► Taste der Ladebuchse eine Sekunde drücken (Abb. 2, Pfeil).
→ Der Beeper gibt zwei kurze Signale aus.

7.5 Ausschalten des Axon-Bus Prothesensystem

► Taste der Ladebuchse länger als eine Sekunde drücken (Abb. 2, Pfeil).
→ Der Beeper gibt ein langes Signal aus.

7.6 Sicherheitsabschaltung

Die Sicherheitsabschaltung dient zum Schutz des Akkus und aktiviert sich bei:
AxonArm Hybrid 12K500=*, AxonArm Ergo 12K501=*
LED leuchtet orange
LED leuchtet gelb
LED leuchtet grün
Handhabung
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Axonarm ergo 12k501

Table of Contents