Otto Bock Pheon 3R62 Instructions For Use Manual page 8

Hide thumbs Also See for Pheon 3R62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Nachfolgend sind Prothesenkomponenten aufgeführt, die sich besonders zur Kombination mit
dem Produkt eignen.
Benennung
Schraubadapter (bei Hüftexartikulation bzw. Hemipel­
vektomie)
Rohradapter
Schaumstoff-Überzug
Zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten können dem Katalog 646K2* entnommen oder beim Her­
steller erfragt werden.
2 Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich für die prothetische Versorgung der unteren Extremität einzuset­
zen.
2.2 Einsatzgebiet
Einsatzgebiet nach dem Mobilitätssystem MOBIS:
3R62, 3R62=KD, 3R62=ST
Empfehlung für die Mobilitätsgrade 1 und 2 (Innenbereichsgeher und einge­
schränkter Außenbereichsgeher). Zugelassen von 75 bis 125 kg Körpergewicht.
kg
3R62=1, 3R62=1-KD, 3R62=1-ST
Empfehlung für die Mobilitätsgrade 1 und 2 (Innenbereichsgeher und einge­
schränkter Außenbereichsgeher). Zugelassen von 45 bis 75 kg Körpergewicht.
kg
2.3 Umgebungsbedingungen
Zulässige Umgebungsbedingungen
Einsatztemperaturbereich -10 °C bis +60°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 0 % bis 90 %, nicht kondensierend
Unzulässige Umgebungsbedingungen
Mechanische Vibrationen oder Stöße
Schweiß, Urin, Süßwasser, Salzwasser, Säuren
Staub, Sand, stark hygroskopische Partikel (z. B. Talkum)
2.4 Nutzungsdauer
Diese Prothesenkomponente ist nach ISO 10328 vom Hersteller mit 3 Millionen Belastungszyklen
geprüft. Dies entspricht, je nach Aktivitätsgrad des Patienten, einer Nutzungsdauer von 3 bis 5
Jahren.
8 | Ottobock
Kennzeichen
4R156* (bis 150 kg)
4R56* (bis 100 kg)
2R49
3S107
(für
3R62
3R62=1, bei Bedarf auch 3R62=KD, 3R62=1-KD)
3R27* (bei Hüftexartikulation)
6R6 (für 3R62=KD, 3R62=1-KD)
und
3R62=ST,
3R62=1-ST,

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents