Otto Bock Pheon 3R62 Instructions For Use Manual page 14

Hide thumbs Also See for Pheon 3R62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Aufbaulinie)
Pos.
siehe Abb. 8
   
a–p Positionierung der Prothesenfußmitte zur sagittalen Aufbaulinie
+30 mm
Fuß-Außenrotation:
ca. 7°
m–l Positionierung der Prothesenfußmitte zur frontalen Aufbaulinie
0 mm medial
   
Das Prothesenkniegelenk gemäß dem Kapitel „Prüfen der Werkseinstellungen" (siehe Seite 19)
überprüfen.
Den Aufbaubezugspunkt
den nachfolgenden Werten im Aufbaugerät positionieren:
Höhe des Aufbaubezugspunkts im Aufbaugerät:
Kniespalt-Boden-Maß + 20 mm
a–p Positionierung des Aufbaubezugspunkts zur Aufbaulinie:
0 mm
m–l Positionierung der Prothesenkniegelenksmitte zur frontalen Aufbaulinie
0 mm
Prothesenkniegelenk-Außenrotation:
ca. 5°
INFORMATION: Wird beim Aufbau der Testprothese der längenverstellbare Rohradapter
   
2R45=34 (max. Körpergewicht 125 kg) verwendet, so kann die erforderliche Länge für die
definitive Prothese leichter bestimmt werden.
Bei der Verwendung des Rohradapters das Kapitel „Anpassen der Länge des Rohradapters"
(siehe Seite 15) beachten.
Das Prothesenkniegelenk mit dem Prothesenfuß und den ausgewählten Adaptern anhand deren
Gebrauchsanweisung und dem Kapitel „Montieren des Rohradapters" (siehe Seite 15) verbinden.
   
Mit Hilfe der 50:50 Lehre 743A80 auf der lateralen Seite des Prothesenschafts jeweils einen
Punkt im distalen und proximalen Bereich anzeichnen.
Anhand dieser Punkte die laterale Mittellinie des Prothesenschafts anzeichnen.
Die Tuberhöhe als Tuberbezugspunkt
Den lateralen Schaftreferenzpunkt
nen.
Den Tuberbezugspunkt
nieren.
VORSICHT! Die richtige Position und Flexion des Prothesenschafts ist für die Sicherheit
   
des Patienten und die Funktion des Prothesenkniegelenks entscheidend und vermeidet
frühzeitigen Verschleiß.
INFORMATION: Für eine weitere Rückverlagerung kann die Adapterplatte 4R118 (max.
Körpergewicht 125 kg) verwendet werden.
Den Prothesenschaft so positionieren, dass der laterale Schaftreferenzpunkt
Aufbaulinie
Den Winkel β der Schaftflexion entsprechend der Hüftbeugekontraktur (Winkel α) gemäß folgen­
den Vorgaben einstellen:
Ist der Winkel α = 0°, ist der optimale Wert des Winkels β = 3 bis 5° zur Aufbaulinie.
Ist der Winkel α > 0°, ist der optimale Wert des Winkels β = α + 5 bis 10°.
   
Bei der Herstellung des Prothesenschafts für 3R62=KD das Kapitel „Herstellen des Prothesen­
schafts" (siehe Seite 16) beachten.
Den Eingussanker oder den Schaftadapter so positionieren, dass alle Prothesenkomponenten
zwischen Schaft und Prothesenkniegelenk richtig miteinander verbunden werden können.
Den Prothesenschaft und das Prothesenkniegelenk mit Hilfe der ausgewählten Adapter verbin­
den.
Bei der Anpassung und Montage die Gebrauchsanweisungen der Adapter beachten.
14 | Ottobock
Ablauf des Grundaufbaus
(proximale, anteriore Drehachse) des Prothesenkniegelenks gemäß
des Prothesenschafts auf der Höhe des Tuber–Boden-Maßes positio­
liegt.
auf der Mittellinie anzeichnen.
30 mm proximal des Tuberbezugspunkts deutlich anzeich­
:
:
:
auf der sagittalen

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents