Otto Bock Pheon 3R62 Instructions For Use Manual page 20

Hide thumbs Also See for Pheon 3R62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Funktion
EBS
(Kontrollierte
Standpha­
senbewegung
zwischen
0° – ca. 10°)
Benötigte Geräte und Werkzeuge:
>
Gehbarren, Einstellschlüssel 710H10=2x3
► VORSICHT! Dem Patienten die Funktion der EBS erklären und im Gehbarren damit
vertraut machen.
Die EBS mit dem Einstellschlüssel so einstellen, dass das Prothesenkniegelenk bei Fersen­
auftritt gemäß den Patientenbedürfnissen nicht zu schnell und nicht zu langsam in die Stand­
phasenflexion geht.
5.7.3 Einstellen des Vorbringers
Funktion
Vorbringer
Benötigtes Werkzeug:
>
Einstellschlüssel 710H10=2x3
► VORSICHT! Der Prothesenfuß darf nicht zu weit durchschwingen.
Den Vorbringer mit dem Einstellschlüssel so einstellen, dass der Prothesenfuß gemäß den
Patientenbedürfnissen ausreichend durchschwingt.
5.7.4 Einstellen der Schwungphasenfriktion
Funktion
Schwungphasenfriktion
Benötigtes Werkzeug:
>
Sechskant-Schraubendreher (4 mm)
► VORSICHT! Das Prothesenkniegelenk muss auch bei langsamer Gehgeschwindigkeit
die volle Extension erreichen. Die Hinweise im Kapitel „Abstimmen der Einstellungen"
beachten (siehe Seite 20).
Die Extensionsdämpfung mit dem Schraubendreher so einstellen, dass das Prothesenkniege­
lenk nicht zu hart gegen den Extensionsanschlag schwingt und der Prothesenfuß gemäß den
Patientenbedürfnissen ausreichend durchschwingt.
5.7.5 Abstimmen der Einstellungen
► VORSICHT! Die verschiedenen Einstellungen des Prothesenkniegelenks sind nicht
vollständig unabhängig voneinander einstellbar. Wenn die Einstellungen nicht voll­
ständig an die Komfortbedürfnisse des Patienten angepasst werden können, sollten
die Einstellungen in erster Linie anhand von Sicherheitsaspekten vorgenommen wer­
den.
Die Einstellungen des Prothesenkniegelenks durch Feineinstellungen und Übungen an den
Patienten anpassen.
Wenn nicht bei jedem Schritt und bei jeder Gehgeschwindigkeit die Extensionsstellung er­
reicht wird, die Bremswirkung reduzieren und/oder die Vorspannung des Vorbringers erhö­
hen.
20 | Ottobock
Einstellmittel
Einstellrad
(siehe Abb. 10 -
)
Einstellmittel
Einstellrad
(siehe Abb. 12 -
)
Einstellmittel
Einstellschraube
(siehe Abb. 14 -
)
Einstellung
Drehen nach links
Drehen nach rechts
Einstellung
Drehen nach links
Drehen nach rechts
Einstellung
Drehen im Gegenuhrzei­
gersinn
Drehen im Uhrzeigersinn Bremswirkung erhöhen
Bedeutung
Vorspannung verringern
Vorspannung erhöhen
Bedeutung
Vorspannung verringern
Vorspannung erhöhen
Bedeutung
Bremswirkung verringern
Extension beschleunigen
Extensionsanschlag wird
lauter
Extension verlangsamen
Extensionsanschlag wird
leiser

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents