Otto Bock Pheon 3R62 Instructions For Use Manual page 18

Hide thumbs Also See for Pheon 3R62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Belastungslinie)
Pos.
siehe Abb. 9
   
Zur Bestimmung der sagittalen Belastungslinie
sture positionieren:
Prothesenfuß (mit Schuh) auf Kraftmessplatte (ausreichend belasten: > 35 % Körpergewicht)
Anderer Fuß (mit Schuh) auf Höhenausgleichsplatte
Die Spitzen der Schuhe liegen auf einer Linie zueinander
   
Den statischen Aufbau ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion optimieren. Die Justie­
rung erfolgt nur über den anterioren und posterioren Gewindestift des Rohradapters am Prothe­
senfuß.
a–p Positionierung des Aufbaubezugspunkts
lastungslinie
-10 mm
m–l Positionierung der Prothesenfußmitte zur frontalen Belastungslinie
1 bis 2 cm medial
m–l Positionierung der Prothesenkniegelenksmitte zur frontalen Belastungslinie
1 bis 2 cm medial
m–l Positionierung des Prothesenschafts:
Position des vorderen, oberen Darmbeinstachels (Spina iliaca anterior superior)
Belastungslinie
1 bis 2 cm lateral
5.7 Dynamische Anprobe
VORSICHT
Anpassen der Einstellungen
Sturz durch falsche oder ungewohnte Einstellungen
Passen Sie die Einstellungen nur langsam an den Patienten an.
Erklären Sie dem Patienten die Auswirkungen der Anpassungen auf den Gebrauch der Pro­
these.
INFORMATION
Ab Werk sind die Einstellungen des Prothesenkniegelenks auf festgelegte Werte vorgespannt.
Wenn eine Verringerung der Vorspannung erforderlich ist, achten Sie darauf, dass die Vor­
spannung immer spielfrei ist.
Wenn die Vorspannung einer Einstellung auf ein Minimum reduziert wird, stellen Sie die
konstante Spielfreiheit der Einstellung sicher (z. B. durch Festlegung eines Wartungsinter­
valls bei dem die Einstellwerte kontrolliert werden), weil sich durch den Gebrauch der Pro­
these die Einstellwerte verändern können.
Während der dynamischen Anprobe werden der Aufbau und die Einstellungen der Prothese
überprüft und entsprechend den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten für ein optimales
Gehen angepasst.
Der Patient muss durch intensive Schulung den sicheren Gebrauch der Prothese erlernen.
Die nachfolgenden Unterkapitel beschreiben die Einstellmöglichkeiten des Produkts zur Anpas­
sung an den Patienten.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick, in welcher Reihenfolge die Unterkapitel abgearbei­
tet werden sollten:
Prüfen der Werkseinstellungen
Einstellen der EBS
Einstellen des Vorbringers
18 | Ottobock
Ablauf des Statischen Aufbaus
:
:
den Patienten wie folgt auf dem L.A.S.A.R. Po­
(distale, anteriore Drehachse) zur sagittalen Be­
:
:
zur frontalen

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents