Gebrauchsanweisung - Otto Bock Pheon 3R62 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Pheon 3R62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Abb.
Pos. Nr.
1
   
   
1
   
   
   
   
   
   
Folgende Teile nur für:
1
   
   
1
   
   
1
   
   
1
   
   
1
   
   
5 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
5.1 Hinweise zur Herstellung einer Prothese
VORSICHT
Fehlerhafter Aufbau, Montage oder Einstellung
Verletzungen durch falsch montierte oder eingestellte sowie beschädigte Prothesenkomponen­
ten
Beachten Sie die Aufbau-, Montage- und Einstellhinweise.
VORSICHT
Erstbenutzung der Prothese durch den Patienten
Sturz durch mangelnde Erfahrung des Patienten oder durch falschen Aufbau oder Einstellung
der Prothese
Verwenden Sie zur Sicherheit des Patienten beim ersten Stehen und Gehen ein geeignetes
Hilfsmittel (z. B. Gehbarren und Handlauf).
Verwenden Sie keine Hilfsmittel mit mangelnder Standfestigkeit (z. B. Krücken oder Gehstö­
cke).
Um eine auf den Patienten optimal abgestimmte Prothese herzustellen, sind Fachkenntnisse über
die Orthopädietechnik erforderlich. Der Aufbau und die Einstellungen dürfen nur von einem Or­
thopädie-Techniker durchgeführt werden.
Der Aufbau und die Anpassung erfolgen im Wesentlichen in folgenden Schritten:
1. Grundaufbau
2. Statischer Aufbau
3. Dynamische Anprobe
Diese Schritte werden erst mit einer Testprothese durchgeführt, um die bestmögliche Kombinati­
on und Positionierung der Prothesenkomponenten zueinander zu ermitteln. Wenn alle Einstellun­
gen auf den Patienten abgestimmt sind, wird die definitive Prothese hergestellt. Dabei werden
dieselben Schritte wiederholt.
In der Dynamischen Anprobe muss dem Patienten ausreichend Zeit gegeben werden, sich mit
den Funktionen der Prothese vertraut zu machen und so den sicheren Gebrauch für das tägliche
Leben zu erlernen.
Der mitgelieferte Quick Reference Guide ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Er wurde als
Hilfsmittel für den Orthopädie-Techniker konzipiert, um sich beim Grundaufbau, statischen Auf­
bau und der dynamischen Anprobe an die wichtigsten Punkte aus der Gebrauchsanweisung an­
Menge
Benennung
1
Gewindehülse
1
Einstellschlüssel
 – 
1

Gebrauchsanweisung

 – 
0
Quick Reference Guide
0
EBS-Einstellhilfe
Prothesenkniegelenk
1
Eingussanker
4
Flachrundschraube
4
Zweilochmuttern
2
Gewindestift
1
Gewindestift
Kennzeichen
4G12
710H10=2X3
647G876
647H546
4G618
3R62=KD, 3R62=1-KD
4G70
501T1=M5X16
502R1=M5X16
506G3=M8X12-V
506G3=M8X10
Ottobock | 11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents