Otto Bock 8E38 8 Series Instructions For Use Manual page 4

Hide thumbs Also See for 8E38 8 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
2.1.3 Handgelenk entriegeln/verriegeln (8E43=*)
2.1.4 Programmbeschreibung
Bei dieser Greifkomponente können 6 verschiedene Steuerungsvarianten durch den Orthopädie­
techniker eingestellt werden.
Übersicht Steuerungsvarianten
Programm 1: DMC plus Sensorik (Steuerung mit zwei Elektroden)
Programm 2: AutoControl - LowInput (Steuerung mit zwei Elektroden, mit einer Elektrode und
einem Schalter oder nur einem Schalter)
Programm 3: AutoControl (Steuerung mit einer Elektrode, mit einem Linear-Steuerungsele­
ment oder einem Schalter)
Programm 4: VarioControl (Steuerung mit einer Elektrode oder einem Linear-Steuerungsele­
ment)
Programm 5: VarioDual (Steuerung mit zwei Elektroden)
Programm 6: DMC plus Sensorik abschaltbar (Steuerung mit zwei Elektroden)
2.1.4.1 Programm 1: DMC plus Sensorik
Das Programm 1 wird am häufigsten angewendet. Im Folgenden werden die wichtigsten Funkti­
onsmerkmale beschrieben.
Durch die Stärke der Muskelanspannung wird die Geschwindigkeit des Öffnens und Schlie­
ßens des Produkts gesteuert . Dadurch ist der Greifvorgang einfach und wirkt natürlich.
Die Stärke der Muskelanspannung bestimmt die Kraft mit der ein Gegenstand im Produkt
festgehalten wird. Das Festhalten von kleinen und zerbrechlichen Gegenständen ist daher
problemlos möglich.
Steuerung mit 2 Elektroden
Diese Steuerung entspricht der DMC plus Steuerung mit integriertem „virtuellem Handschalter"
(Dynamic Mode Control), hat aber zusätzlich das Griffstabilisierungssystem „SUVA-Sensorik".
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals
(resultierend aus der Muskelanspannung) bestimmt. Nach einem Griff mit Maximalkraft wird die
Einschaltschwelle in Auf-Richtung auf einen höheren Wert angehoben („virtueller Handschalter").
Durch die Erhöhung wird das Risiko verringert, mit ungewollten Muskelsignalen die Hand zu öff­
nen. Die Griffsicherheit – z. B. beim Halten von Besteck – wird dadurch erhöht.
Öffnen:
proportional über die Auf-Elektrode
Schließen:
proportional über die Zu-Elektrode
4
Die individuelle Flexion und Extension des
Handgelenks ist in 5 verschiedenen Positionen
verriegelbar (jeweils in 20°-Schritten).
1) Entriegelungstaste
drücken.
2) Bei gedrückter Entriegelungstaste, die
Greifkomponente in die gewünschte Positi­
on bewegen. Eine Rastung erfolgt von der
Neutralposition aus 20° und 40° in jede
Richtung.
3) Durch Loslassen der Entriegelungstaste
verriegelt die Greifkomponente in der je­
weiligen Position.
in
Pfeilrichtung

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents