Otto Bock 8E38 8 Series Instructions For Use Manual page 14

Hide thumbs Also See for 8E38 8 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
Anhalten:
Durch sehr langsame Muskelentspannung über die Elektrode bleibt die Hand
geöffnet stehen.
Elektrode 2:
Greifen:
Der Griffkraftaufbau wird durch die Höhe des Muskelsignals an der zweiten Elek­
trode bestimmt.
Beispiel 1:
Nach dem Öffnen den Muskel mit beliebiger Geschwindigkeit entspannen. Das
Schließen erfolgt proportional zur Geschwindigkeit der Muskelentspannung. Der
Gegenstand wird mit minimaler Griffkraft ergriffen.
Beispiel 2:
Nach dem Zugreifen wie in Beispiel 1 soll der Gegenstand mit einer höheren Griff­
kraft erfasst werden. Dazu erzeugt der Patient ein Elektrodensignal an der zweiten
Elektrode. Proportional kann eine Griffkraft bis zu ca. 100 N aufgebaut werden.
Auf
Steigendes Elektrodensignal durch Muskelan­
spannung an der 1. Elektrode
Geschwindigkeit: proportional
2.2.1.5 Programm 5: DigitalControl
Steuerung mit: 2 Elektroden, 1 Elektrode und 1 Schalter oder 1 Schalter
Die Hand schließt mit konstanter Geschwindigkeit, die Griffkraft erhöht sich proportional zur Dau­
er des Zugreifens.
Steuerung mit 2 Elektroden
Öffnen:
Digital. Über die AUF-Elektrode. Die Hand öffnet mit konstanter Geschwindigkeit.
Schließen:
Digital. Über die ZU-Elektrode. Die Hand schließt mit konstanter Geschwindigkeit.
Auf
Anhaltendes Elektrodensignal
Geschwindigkeit: konstant
Steuerung mit 1 Elektrode und 1 Schalter
Öffnen:
Elektrodensignal über die AUF-Elektrode.
Schließen:
Signal über den Schalter. Die Hand schließt mit konstanter Geschwindigkeit.
Auf
Anhaltendes Elektrodensignal
Geschwindigkeit: konstant
Steuerung mit 1 Schalter
Dieses Programm kann in Verbindung mit einem beliebigen MyoBock-Schalter benutzt werden.
Öffnen:
Mit konstanter Geschwindigkeit, solange die AUF-Seite des Schalters betätigt
wird. Die Hand bleibt dann offen.
14
Zu
Abfallendes Elektrodensignal durch Muskelent­
spannung an der 1. Elektrode
Griffkraft: proportional zur Signalstärke an der
2. Elektrode
Ein Nachgreifen mit Maximalgriff an der 2.
Elektrode verhindert das Öffnen der Hand
durch ungewollte Elektrodensignale.
Geschwindigkeit: proportional
Zu
Anhaltendes Elektrodensignal
Griffkraft: abhängig von der Dauer des Signals
Geschwindigkeit: konstant
Zu
Signal über den Schalter
Griffkraft: abhängig von der Dauer des Signals
Geschwindigkeit: konstant

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents