Otto Bock 8E38 8 Series Instructions For Use Manual page 11

Hide thumbs Also See for 8E38 8 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
automatisch nachgeregelt wird und ergriffene Gegenstände entgleiten können. Nach dem Einle­
gen des Akkus informieren Sie Vibrationssignale über den aktuellen Modus.
Einmaliges Vibrationssignal: Sensorik ist ausgeschaltet
Zweimaliges Vibrationssignal: Sensorik ist eingeschaltet
2.2 MyoHand VariPlus Speed
Die MyoHand VariPlus Speed ist eine myoelektrisch gesteuerte Prothesenhand, die sich durch ei­
ne besonders hohe Griffgeschwindigkeit in Verbindung mit einem innovativen feinfühligen Steue­
rungskonzept auszeichnet. Es gibt unterschiedliche proportionale und digitale Programme zur
Ansteuerung, z.B. mit 1 oder 2 Elektroden, Linear-Steuerungselement oder Schalter. Diese erlau­
ben eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten.
Die Greifkomponente basiert auf dem Otto Bock DMC System (DMC = Dynamic Mode Control).
Das System nutzt zwei unabhängige Mess- und Regelsysteme, um Griffgeschwindigkeit und
Griffkraft optimal an das Muskelsignal anzupasen. Die proportionale DMC-Steuerung ermöglicht
eine Ansteuerung der Griffgeschwindigkeit und der Griffkraft proportional zur Höhe des Muskelsi­
gnals. Ändert sich die Stärke des Muskelsignals, passen sich Griffgeschwindigkeit und Griffkraft
sofort dem veränderten Muskelsignal an.
2.2.1 Programmbeschreibung
Bei dieser Greifkomponente können 6 verschiedene Steuerungsvarianten durch den Orthopädie­
techniker eingestellt werden.
Übersicht Steuerungsvarianten
Programm 1: DMC plus (Steuerung mit zwei Elektroden)
Programm 2: AutoControl - LowInput (Steuerung mit zwei Elektroden, mit einer Elektrode und
einem Schalter oder nur einem Schalter)
Programm 3: VarioControl (Steuerung mit einer Elektrode oder einem Linear-Steuerungsele­
ment)
Programm 4: VarioDual (Steuerung mit zwei Elektroden)
Programm 5: DigitalControl (Steuerung mit zwei Elektroden, mit einer Elektrode und einem
Schalter oder nur einem Schalter)
Programm 6: Double Channel Control (Steuerung mit einer Elektrode)
2.2.1.1 Programm 1: DMC plus
Steuerung mit 2 Elektroden
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals
(resultierend aus der Muskelanspannung) bestimmt. Über ein stärkeres Elektrodensignal kann im
Bedarfsfall jederzeit bis zur maximalen Griffkraft (ca.100 N) nachgegriffen werden.
Öffnen:
proportional über die AUF-Elektrode.
Schließen:
proportional über die ZU-Elektrode.
Beispiel 1:
Bei einem niedrigen Elektrodensignal wird zum Ergreifen eines Gegenstandes die
geringste Griffkraft aufgebaut.
Beispiel 2:
Bei einem höheren Elektrodensignal wird eine höhere Griffkraft erzeugt. Durch ein
Nachgreifen mit einem stärkeren Elektrodensignal erfolgt eine Griffkrafterhöhung
bis zum Maximalgriff von ca.100 N.
Auf
Anhaltendes Elektrodensignal
Geschwindigkeit: proportional
Zu
Anhaltendes Elektrodensignal
Ein Maximalgriff verhindert das Öffnen der
Hand durch ungewollte Elektrodensignale.
Geschwindigkeit: proportional
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents