Download Print this page

COOK Medical Duette Instructions For Use Manual page 36

Multi-band mucosectomy device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
7. Den Multiband-Ligatorhandgriff aus der „Two-way"-Position (Zweiwegeposition) heraus
langsam im Uhrzeigersinn drehen, um die Auslöseschnur auf die Spule des Handgriffs
aufzuwickeln, bis sie straff gespannt ist (Abb. 8). Hinweis: Beim Aufwickeln der Auslöseschnur
sorgfältig darauf achten, nicht unbeabsichtigt ein Band auszubringen.
8. Die endoskopische Sicht überprüfen. Für ein optimales Blickfeld kann die Position der
Auslöseschnur durch Drehen des Zylinders verändert werden. Hinweis: Das endoskopische
Blickfeld erweitert sich nach jedem ausgebrachten Band.
SYSTEMVORBEREITUNG – SCHLINGE
1. Durch vollständiges Zurückziehen und Ausfahren der Schlinge bestätigen, dass das
Instrument reibungslos funktioniert.
2. Die am Handgriffschaft befindliche einstellbare Markierung verschieben, um einen
Bezugspunkt festzulegen, der einer vollständig in die Schleuse zurückgezogenen Schlinge
entspricht. Der Raster am Griff kann zur Festlegung von Bezugspunkten verwendet werden,
die die Dicke des im Verlauf des Eingriffs exzidierten Gewebes markieren, wodurch die
Möglichkeit einer verfrühten Resektion des Pseudopolypen reduziert wird. Um sich dieser
Markierungen zu bedienen, die Schlinge vollständig vorschieben und zurückziehen.
So werden die Bezugspunkte festgelegt, die je nach Konfiguration der betreffenden
Schlingenposition entsprechen (Abb. 11).
Abbildungen
ANLEITUNG ZUR SCHLEIMHAUTRESEKTION DURCH
BANDLIGATUR
1. Auf das Endoskop und die Außenseite des Zylinders Gleitmittel auftragen. Vorsicht: Kein
Gleitmittel in den Zylinder einbringen. Vorsicht: Keinen Alkohol auf das Instrument
auftragen.
2. Das Endoskop mit dem Multiband-Ligatorhandgriff in „Two-way"-Position
(Zweiwegeposition) in die Speiseröhre einführen (Abb. 9). Nach der Intubation den Handgriff
in die „Firing"-Position (Auslöseposition) bringen (Abb. 10).
3. Das zu resezierende Schleimhautareal visualisieren und in den Zylinder hinein ansaugen.
Vorsicht: Vor dem Ausbringen des Bandes darauf achten, dass sich die Hand des
Operateurs am Handgriff des Multiband-Ligators befindet und nicht an den
Steuerelementen des Endoskops.
4. Das Gewebe weiterhin ansaugen und gleichzeitig durch Drehen des Multiband-
Ligatorhandgriffs im Uhrzeigersinn das Band ausbringen. Das Band ist ausgebracht, sobald es
sich fühlbar ausklinkt (Abb. 10). Hinweis: Lässt sich das Band nicht ausbringen, den Handgriff
in die „Two-way"-Position (Zweiwegeposition) bringen und die Auslöseschnur leicht lockern.
Den Handgriff wieder in die „Firing"-Position (Auslöseposition) bringen und das Verfahren
fortsetzen.
5. Die Saugtaste des Endoskops loslassen, Luft einblasen und das Endoskop etwas
zurückziehen, um den ligierten Pseudopolypen freizugeben. Hinweis: Mit jedem Multiband-
Ligator wird ein Spüladapter mitgeliefert. Muss der Arbeitskanal des Endoskops gespült
werden, um ein sauberes Blickfeld herzustellen, den Adapter an einer mit sterilem Wasser
gefüllten Spritze anbringen und in die weiße Dichtung im Handgriff einführen. Wie oben
dargestellt, so lange wie nötig spülen (Abb. 10).
6. Während sich der Pseudopolyp im endoskopischen Blickfeld befindet, die in die Schleuse
zurückgezogene Schlinge in die weiße Dichtung im Handgriff des Multiband-Ligators
einführen.
7. Das Instrument in kleinen Schritten vorschieben, bis es endoskopisch sichtbar aus dem
Endoskop austritt.
8. Die Drahtschlinge aus der Schleuse vorschieben und um den zu entfernenden
Pseudopolypen legen. Die Schlinge kann ober- oder unterhalb des Bandes platziert werden.
36

Advertisement

loading