Download Print this page

COOK Medical Duette Instructions For Use Manual page 35

Multi-band mucosectomy device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Vor der Verwendung dieses Instruments die Empfehlungen des Herstellers des
Elektrochirurgie-Generators befolgen, um durch die korrekte Platzierung und Nutzung der
Neutralelektrode am Patienten die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Es ist dafür
zu sorgen, dass während des gesamten Eingriffs ein einwandfreier Stromfluss zwischen der
Neutralelektrode am Patienten und dem Elektrochirurgie-Generator besteht.
WARNHINWEISE
Wird das zu biopsierende Gewebe bzw. der zu entfernende Pseudopolyp nicht durch
Wegziehen von der Schleimhautwand isoliert, kann es zur Fulguration gesunder
Schleimhaut und/oder Perforation kommen.
Kontakt zwischen Schlingendraht und Endoskop während eines elektrochirurgischen
Eingriffs kann zum Masseschluss führen, wodurch unter Umständen der Patient und/
oder Operateur verletzt sowie Endoskop und/oder Schlingendraht beschädigt werden.
Bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Latex ist die Verwendung von
Ligaturbändern kontraindiziert.
BESTANDTEILE DES SYSTEMS
• Zylinder mit geladenen Bändern und befestigter Auslöseschnur
• Multiband-Ligatorhandgriff
• Ladekatheter
• Spüladapter
• Weiche, geflochtene mini-hexagonale Schlinge
SYSTEMVORBEREITUNG – MULTIBAND-LIGATOR
1. Die Merkmale des Multiband-Ligatorhandgriffs beachten. Der Handgriff verfügt über
zwei Positionen, die über die Drehmöglichkeit entscheiden. In der „Firing"-Position
(Auslöseposition) (Abb. 1) kann der Handgriff nur nach vorne gedreht werden. In der „Two-
way"-Position (Zweiwegeposition) (Abb. 2) kann der Handgriff in beide Richtungen gedreht
werden. Den Handgriff vor dem Einführen in das Endoskop in die „Two-way"-Position
(Zweiwegeposition) bringen.
2. Den Multiband-Ligatorhandgriff wie in den untenstehenden Abbildungen gezeigt in den
Arbeitskanal des jeweils verwendeten Endoskops einführen. Olympus: siehe Abb. 3a, Pentax:
siehe Abb. 3b, Fujinon: siehe Abb. 3c.
3. Den Ladekatheter durch die weiße Dichtung im Multiband-Ligatorhandgriff einführen und
in kurzen Schritten vorschieben, bis er aus der Spitze des Endoskops austritt (Abb. 4).
4. Die Auslöseschnur am Haken am Ende des Ladekatheters befestigen und dabei ca. 2 cm
Schnur zwischen Knoten und Haken lassen (Abb. 5). Ladekatheter und Auslöseschnur
durch das Endoskop nach oben und durch den Multiband-Ligatorhandgriff hinaus ziehen.
Den Ladekatheter gemäß Klinikrichtlinien für medizinischen Abfall mit biologischem
Gefährdungspotenzial entsorgen.
5. Den Zylinder an der Spitze des Endoskops anbringen. Dabei darauf achten, den Zylinder so
tief wie möglich auf die Spitze zu schieben (Abb. 6).
6. Die Auslöseschnur bei gerader Endoskopspitze in die Rille auf der Spule des Multiband-
Ligatorhandgriffs legen (Abb. 7a) und nach unten ziehen, bis der Knoten in der
Rillenvertiefung festsitzt (Abb. 7b). Hinweis: Der Knoten muss in der Vertiefung sitzen, damit
der Handgriff einwandfrei funktioniert.
35

Advertisement

loading