COOK Medical Evolution RL Instructions For Use Manual page 15

Controlled-rotation dilator sheath set
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Aufgrund des Komplikationsrisikos empfehlen Ärzte, die große Erfahrung mit diesem Eingriff besitzen,
Folgendes:
VORBEREITUNGEN
Eine eingehende Anamnese erheben und die Blutgruppe des Patienten ermitteln. Geeignete
Blutprodukte müssen rasch verfügbar sein.
Den Hersteller, die Modellnummer und das Implantationsdatum des/der zu entfernenden Katheters/
Elektrode ermitteln.
Zustand, Art und Position des Katheters/der Elektrode mittels Röntgen oder Echokardiographie
beurteilen. Der Eingriff muss in einem Operationssaal durchgeführt werden, der mit
Röntgenanlagen hoher Qualität, Schrittmachergeräten, einem Defibrillator sowie Thorakotomie- und
Perikardpunktionsinstrumenten ausgestattet ist.
Echokardiographie und Herz-Thorax-Operationen sollten ohne Verzögerung durchgeführt werden
können.
Den Thorax des Patienten für eine mögliche Thorakotomie vorbereiten und mit sterilen Tüchern
abdecken. Für einen (evtl.) femoralen Zugang die Leistengegend des Patienten vorbereiten und
abdecken.
Ein zweiter Schrittmacher muss verfügbar sein.
Ein umfassendes Sortiment an Schleusen, Elektrodensteuerungsinstrumenten (Sperrmandrin und
Elektrodenverlängerung), Mandrinen zum Abschrauben von Elektroden mit aktiver Fixierung, Schlingen
und Zubehörteilen sollte bereitstehen.
EINGRIFF
ALLE Katheter-/Elektroden- und Schleusenmanipulationen müssen unter Durchleuchtungskontrolle
durchgeführt werden. EKG und arterieller Blutdruck müssen kontinuierlich während des Eingriffs und
postoperativ überwacht werden.
Bei Verwendung von Schleusen oder Schleusensets, einschließlich des Evolution oder Evolution
RL Dilatatorschleusen-Sets mit kontrollierter Rotation, sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten:
Vor der Verwendung von Schleusen, einschließlich des Evolution oder Evolution RL
Dilatatorschleusen-Sets mit kontrollierter Rotation, muss der extravaskuläre Katheter-/Elektrodentrakt
sorgfältig untersucht werden, um sicherzustellen, dass alle Nahtmanschetten, Fäden und
Fixiermaterialien entfernt wurden.
Das Evolution Shortie RL Dilatatorschleusen-Set mit kontrollierter Rotation oder das Teleskopartige
Byrd Dilatatorschleusen-Set aus Edelstahl darf nur so weit wie unbedingt notwendig in das Gefäß
eingeführt werden.
Beim Einführen einer Dilatatorschleuse aus Edelstahl über einem Byrd Dilatatorschleusen-Set aus
Polypropylen, dem Evolution oder Evolution RL Dilatatorschleusen-Set mit kontrollierter Rotation kann
die Innenschleuse beschädigt werden.
Beim Vorschieben von Schleusen, einschließlich des Evolution oder Evolution RL Dilatatorschleusen-
Sets mit kontrollierter Rotation, ordnungsgemäße Schleusentechnik anwenden und (mit einem
Sperrmandrin oder direkt) adäquaten Zug auf dem Katheter/der Elektrode aufrechterhalten, um eine
Verletzung der Gefäßwände zu vermeiden.
Sollte ausgeprägtes Narbengewebe oder Verkalkung ein sicheres Einführen der Schleuse verhindern,
muss eine andere Methode erwogen werden.
Übermäßige intravaskuläre Kraftaufwendung bei Schleusen, einschließlich des Evolution oder
Evolution RL Dilatatorschleusen-Sets mit kontrollierter Rotation, kann eine Verletzung des Gefäßsystems
mit anschließender chirurgischer Reparatur zur Folge haben.
Sollte der Katheter/die Elektrode reißen, muss das Fragment beurteilt und, wenn angezeigt, entfernt
werden.
Sollte sich eine Hypotonie entwickeln, muss der Zustand des Patienten rasch beurteilt und eine
geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Da sich die Technologie der Katheter/Elektroden ständig ändert, eignet sich dieses Produkt
möglicherweise nicht zur Entfernung aller Arten von Kathetern/Elektroden. Bei Fragen oder Bedenken
bezüglich der Kompatibilität des Produkts mit bestimmten Kathetern/Elektroden den Hersteller des
Katheters/der Elektrode benachrichtigen.
MÖGLICHE UNERWÜNSCHTE EREIGNISSE
Zu den möglichen unerwünschten Ereignissen bei einer intravaskulären Extraktion von Kathetern/
Elektroden gehören (Reihenfolge nach zunehmendem Schweregrad):
Verschieben oder Schädigung nicht zu entfernender Katheter/Elektroden
Brustwandhämatom
Thrombose
Arrhythmien
Akute Bakteriämie
Akute Hypotonie
Pneumothorax
Schlaganfall
Migration eines Fragments des Katheters/Objektes
Lungenembolie
Lazeration oder Riss von Gefäßen oder Myokard
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents