Allgemeine Sicherheitshinweise - Otto Bock SensorHand Speed 8E38-8 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23

Allgemeine Sicherheitshinweise

Eine Nichtbeachtung der nachstehenden Sicherheitshinweise kann zu Beschädigung oder
Fehlfunktion des Produkts führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die angege-
benen Vorkehrungen in diesem Begleitdokument.
Führen eines Fahrzeuges
Ob und wie weit der Träger einer Armprothese zum Führen eines Fahrzeuges in der Lage ist,
kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt von der Art der Versorgung (Amputations-
höhe, einseitig oder beidseitig, Stumpfverhältnisse, Bauart der Prothese) und den individuellen
Fähigkeiten des Trägers der Armprothese ab. Beachten Sie unbedingt die nationalen gesetz-
lichen Vorschriften zum Führen eines Fahrzeuges und lassen Sie aus versicherungsrechtlichen
Gründen Ihre Fahrtüchtigkeit von einer autorisierten Stelle überprüfen und bestätigen. Generell
empfiehlt Ottobock, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb auf die jeweiligen Bedürfnisse umrü-
sten zu lassen (z. B. Lenkgabel). Es muss unbedingt sichergestellt sein, dass ein risikoloses Fa-
hren mit abgeschalteter System-Elektrohand möglich ist. Das Fahren bei eingeschalteter System-
Elektrohand könnte durch Fehlsteuerung zur Gefährdung der Verkehrsteilnehmer führen.
Vorsicht:
Ist die Armprothese mit einem Handgelenkverschluss ausgerüstet, muss die Greifkomponente
vor Benutzung so positioniert werden, dass ein leichtes Verdrehen nicht zu einem Lösen der
Hand von der Prothese führen kann!
Abstand zu Kommunikationsgeräten
Bei zu geringem Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Geräte,
WLAN-Geräte) kann es durch Störung der internen Datenkommunikation zu unerwartetem Verhalten
der Prothese kommen. Es wird empfohlen folgende Mindestabstände einzuhalten:
Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,99m
Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,7m
DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,35m
WLAN (Router, Access Points,...): 0,22m
Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,22m
• Beim Aufenthalt in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Sendern, Trafos oder anderen Quellen starker
elektromagnetischer Strahlung (z.B. Warensicherungssysteme in Kaufhäusern) kann es zu Fehlfunktionen
der System-Elektrohand und der angeschlossenen Komponenten kommen. Um diese Gefahr zu reduzieren,
sollten die Elektroden so unempfindlich wie möglich eingestellt sein. Sollten Sie häufiger entsprechende
Fehlfunktionen verzeichnen, so lassen Sie bitte die Einstellung der Elektroden beim Fachbetrieb überprüfen.
• Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in die System-Elektrohand eindringen können.
Die System-Elektrohand sollte keinem intensiven Rauch oder Staub, keinen mechanischen Vibrationen
oder Stößen und keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
• Die System-Elektrohand wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tä-
tigkeiten wie zum Beispiel Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) eingesetzt werden. Sorgfältige
Behandlung der Prothese und Ihrer Komponenten erhöht nicht nur deren Lebenserwartung, sondern dient
vor allem der persönlichen Sicherheit des Patienten! Sollten auf die Prothese extreme Belastungen aufge-
bracht worden sein (z. B. durch Sturz, o. ä.), so muss diese umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf
Ottobock | 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents