Otto Bock SensorHand Speed 8E38-8 Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
und für die Programme 1 – 4 vorgesehen. Das automatische Nachgreifen kann jederzeit durch ein kurzes
Signal in Auf-Richtung gestoppt werden.
Für das Greifen von weichen Schaumstoffen oder Werkzeugen bietet Ihnen das Programm 6 die Möglichkeit,
die „SUVA-Sensorik" manuell zu deaktivieren.
Achtung:
Das automatische Nachgreifen des Griffstabilisierungssystems „SUVA-Sensorik", welches bei
Berührung des Sensors eingeleitet werden kann, erfordert einen sorgfältigen Umgang in bestimmten
Situationen: z.B. beim Händeschütteln, Körperpflege etc.
Die Prothesenhand bitte immer in leicht geöffnetem Zustand aufbewahren. Sie schützen so die
Sensorik und Mechanik vor möglichen Folgeschäden durch hohe Dauerbelastung.
FlexiGrip
Die FlexiGrip-Funktion ermöglicht es, einen ergriffenen Gegenstand in der Elektrohand neu zu positionie-
ren, ohne den Griff über Elektroden (oder Schalter) öffnen und dann wieder schließen zu müssen. Die
Prothesenhand folgt den Lageänderungen wie es eine natürliche Hand auch tun würde. Dazu ist keine
Muskelanspannung erforderlich.
MyoHand VariPlus Speed
Die MyoHand VariPlus Speed ist eine myoelektrisch gesteuerte Prothesenhand, die sich durch eine besonders
hohe Griffgeschwindigkeit in Verbindung mit einem innovativen feinfühligen Steuerungskonzept auszeichnet.
Unterschiedliche proportionale und digitale Programme zur Ansteuerung mit 1 oder 2 Elektroden, Linear-
Steuerungselement oder Schalter erlauben eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen
Patienten.
Die MyoHand VariPlus Speed basiert auf dem Otto Bock DMC System (DMC = Dynamic Mode Control).
Dieses von Otto Bock entwickelte System nutzt zwei unabhängige Mess- und Regelsysteme, um Griffge-
schwindigkeit und Griffkraft optimal an das Muskelsignal des Patienten anzupassen.
Die proportionale DMC-Steuerung ermöglicht es dem Patienten, Griffgeschwindigkeit und Griffkraft pro-
portional zur Höhe seines Muskelsignals zu steuern. Ändert sich die Stärke des Muskelsignals, passen sich
Griffgeschwindigkeit und Griffkraft sofort dem veränderten Muskelsignal an.
Ihr Orthopädie-Techniker hat für Sie bei der Anpassung der Prothese aus sechs möglichen Funktionsva-
rianten die für Ihren spezifischen Bedarf geeignetste Steuerung ausgewählt. Im Anhang sind alle sechs
Funktionsvarianten detailliert aufgelistet und mit Anwendungsbeispielen versehen.
4 | Ottobock

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents