Otto Bock SensorHand Speed 8E38-8 Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Schäden überprüft werden. Ansprechpartner ist der zuständige Orthopädie-Techniker, der die Prothese
ggf. an den Ottobock Myo-Service weiterleitet.
• Das Öffnen und Reparieren der System-Elektrohand bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponenten
darf nur durch den zertifizierten Ottobock Myo-Service vorgenommen werden.
.• Vor dem Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbindungen (z.B. Abziehen der Hand von der Prothese)
unbedingt das System von der Energiequelle trennen. Dazu den Akkumulator aus dem Einlegrahmen
nehmen oder die Prothese durch Drücken des Tasters in der Ladebuchse ausschalten.
• Verwenden Sie beim Aufziehen des Prothesenhandschuhs kein Silikonspray, der sichere Sitz des Hand-
schuhs wird dadurch gefährdet. Als Montagehilfe empfiehlt sich das Ottobock Procomfort-Gel 633S2.
• Kombinieren Sie das Produkt nur mit jenen Komponenten, die von Ottobock freigegeben wurden (Kombi-
nationsmöglichkeiten). Die Verwendung von ungeeigneten Prothesenpassteilen kann durch Fehlfunktionen
oder Bruch tragender Teile zu einem Verletzungsrisiko führen. Ottobock übernimmt keine Haftung, wenn
das Produkt mit anderen als den angegebenen Passteilen verwendet wird.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten dürfen keine Manipulationen an der
Prothese durchgeführt werden.
• Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich den Ottobock Servicestellen vorbehalten (keinen selbst-
ständigen Austausch durchführen).
• Achten Sie beim Betreiben des Produkts in unmittelbarer Nähe von aktiven, implantierbaren Systemen
(z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, etc.) darauf, dass die vom Implantat-Hersteller geforderten Mindest-
abstände eingehalten werden. Aufgrund von erzeugter elektromagnetischer Strahlung des Produkts kann
es zu Störungen der aktiven, implantierbaren Systeme kommen. Beachten Sie ferner unbedingt, die vom
Implantat-Hersteller vorgeschriebenen Einsatzbedingungen und Sicherheitshinweise.
Wasser- bzw. Feuchtigkeitseintritt
Elektrik und Mechanik Ihrer System-Elektrohand sind nicht wasserfest. Sie müssen verhindern, dass Was-
ser in die System-Elektrohand eindringen kann. Sie können zur täglichen Pflege die System-Elektrohand
waschen, Geschirr spülen o.ä., aber Sie müssen darauf achten, dass der Prothesenhandschuh keinerlei
Beschädigungen aufweist. Ferner müssen Sie vermeiden, dass Wasser über den Stulpenrand läuft und in
die Handmechanik eindringt. Wenn Sie feststellen, dass trotzdem Wasser in das Handinnere eingedrungen
ist, suchen Sie bitte sofort Ihre Servicestelle auf, damit größere Schäden vermieden werden.
Handschalter (Abb. 2 und Abb. 3)
Die System-Elektrohand ist mit einem elektrischen Ein- / Ausschalter ausgerüstet. Der Schalter ist diskret
unter der Innenhand angebracht, so dass er äußerlich nicht zu erkennen ist.
Abbildung 2: Handschalter Position „ein", die System-Elektrohand ist eingeschaltet
Abbildung 3: Handschalter Position „aus", die System-Elektrohand ist ausgeschaltet.
Wann sollten Sie den Handschalter benutzen?
Wenn eine Griffposition über längere Zeit beibehalten werden soll, z.B. beim Festhalten eines Essbestecks
oder beim Schreiben.
Sie verhindern damit eine ungewollte Handöffnung, die durch unbeabsichtigte Muskelanspannung oder durch
extreme elektrische Störeinflüsse ausgelöst werden kann. Außerdem wird dadurch eine längere Betriebszeit
des Akkus in Ihrer Prothese erzielt.
Der Handschalter lässt sich einfach mit Ihrer anderen Hand, aber auch durch Druck auf das Bein oder eine
Stuhllehne schalten.
Handgelenkverschluss (Abb. 4)
Ist Ihre System-Elektrohand mit einem Handgelenkverschluss ausgerüstet, bieten sich Ihnen folgende
Möglichkeiten:
6 | Ottobock

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents