Otto Bock SensorHand Speed 8E38-8 Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Hinweis: Beachten Sie, dass bei ausgeschaltener „SUVA-Sensorik" die Griffkraft nicht automatisch
nachgeregelt wird und ergriffene Gegenstände entgleiten können.
Nach dem Einlegen des Akkus informieren Sie Vibrationssignale über den aktuellen Modus.
Einmaliges Vibrationssignal: Sensorik ist ausgeschaltet
Zweimaliges Vibrationssignal: Sensorik ist eingeschaltet
Programmbeschreibung MyoHand VariPlus Speed
Programm 1: DMC plus
Steuerung mit: 2 Elektroden
Steuerung mit 2 Elektroden
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals (resultierend
aus der Muskelanspannung) bestimmt. Über ein stärkeres Elektrodensignal kann im Bedarfsfall jederzeit bis
zur maximalen Griffkraft (ca.100 N) nachgegriffen werden.
proportional über die AUF-Elektrode.
Öffnen:
proportional über die ZU-Elektrode.
Schließen:
Beispiel 1:
Bei einem niedrigen Elektrodensignal wird zum Ergreifen eines Gegenstandes die
geringste Griffkraft aufgebaut.
Beispiel 2:
Bei einem höheren Elektrodensignal wird eine höhere Griffkraft erzeugt. Durch ein
Nachgreifen mit einem stärkeren Elektrodensignal erfolgt eine Griffkrafterhöhung bis
zum Maximalgriff von ca.100 N.
Programm 1: DMC plus: Zwei Elektroden
Auf
Anhaltendes Elektrodensignal
Geschwindigkeit: proportional
Programm 2: AutoControl - LowInput
Steuerung mit: 2 Elektroden,
1 Elektrode und 1 Schalter oder
1 Schalter
Die Hand schließt mit konstanter Geschwindigkeit, die Griffkraft erhöht sich proportional zur Dauer des
Zugreifens.
Steuerung mit 2 Elektroden
proportional über die AUF-Elektrode.
Öffnen:
Schließen: mit konstanter Geschwindigkeit durch ein Muskelsignal in beliebiger Höhe über der ON-Schwelle
auf die ZU-Elektrode.
16 | Ottobock
Zu
Anhaltendes Elektrodensignal
Ein Maximalgriff verhindert das Öffnen der Hand
durch ungewollte Elektrodensignale.
Geschwindigkeit: proportional

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents