Luftzufuhr; Wartungsarbeiten - Wilo Yonos GIGA2.0-I Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

18.1

Luftzufuhr

18.2

Wartungsarbeiten

18.2.1
Gleitringdichtung wechseln
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA2.0-I/-D
Wartung
In regelmäßigen Abständen die Luftzufuhr am Motorgehäuse und Elektronikmodul
überprüfen. Verschmutzungen beeinträchtigen die Kühlung des Motors. Falls erforder-
lich, Verschmutzungen beseitigen und uneingeschränkte Luftzufuhr wiederherstellen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch herabfallende Teile!
Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Bauteile kann es zu lebensgefährlichen
Verletzungen kommen!
• Pumpenbauteile bei Installationsarbeiten mit geeigneten Lastaufnahmemitteln
gegen Herabfallen sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spannungsfreiheit überprüfen und benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab-
decken oder abschranken.
Während der Einlaufzeit können geringfügige Tropfleckagen auftreten. Auch während
des Normalbetriebs der Pumpe ist eine leichte Leckage von vereinzelten Tropfen üblich.
Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage einen
Dichtungswechsel vornehmen.
Weitere Informationen siehe auch Wilo-Planungshinweise Trockenläuferpumpen.
Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel erforderlichen Teile enthält.
HINWEIS
Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den im Motorinneren
liegenden Magneten aus, solange der Motor nicht geöffnet oder der Rotor demon-
tiert wurde. Ein Wechseln der Gleitrindrichtung kann ohne Gefahr durchgeführt wer-
den.
Demontage:
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Bei hohen Medientemperaturen und Systemdrücken Pumpe vorher abkühlen lassen
und System drucklos machen.
1.
Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
2.
Absperreinrichtungen vor und hinter der Pumpe schließen.
3.
Spannungsfreiheit überprüfen.
4.
Arbeitsbereich erden und kurzschließen.
5.
Netzanschlusskabel abklemmen. Falls vorhanden das Kabel des Differenzdruckge-
bers am DDG entfernen.
6.
Pumpe durch Öffnen des Entlüftungsventils (Fig. I, Pos. 28) drucklos machen.
HINWEIS
Es wird empfohlen, das Modul zur besseren Handhabung vor Demontage des Ein-
stecksatzes zu demontieren. (Siehe Kapitel „Elektronikmodul wechseln" [} 104]).
7.
Zwei Transportösen (Fig. I, Pos. 30) am Motorflansch belassen.
HINWEIS
Wenn im Motorgehäuse die Gewindebohrungen (Fig. II, Pos. 14b) nicht vorhanden
sind, ist ein versetzen der Transportösen nicht erforderlich.
de
99

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Yonos giga2.0-d

Table of Contents