Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung; Doppelpumpenbetrieb; Doppelpumpen-Management - Wilo Yonos GIGA2.0-I Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

de
10.6
Konfigurationsspeicherung/Da-
tenspeicherung
11

Doppelpumpenbetrieb

11.1

Doppelpumpen-Management

58
Doppelpumpenbetrieb
Zur Konfigurationsspeicherung ist das Elektronikmodul mit einem nichtflüchtigen Spei-
cher ausgerüstet. Bei beliebig langer Netzunterbrechung bleiben alle Einstellungen und
Daten erhalten.
Liegt wieder Spannung an, läuft die Pumpe mit den Einstellwerten, die vor der Unter-
brechung vorhanden waren, weiter.
Alle Yonos GIGA2.0 Pumpen sind mit einem integrierten Doppelpumpen-Management
ausgerüstet.
Im Menü „Doppelpumpen-Management" kann eine Doppelpumpenverbindung herge-
stellt oder getrennt werden. Auch die Doppelpumpenfunktion kann hier eingestellt
werden.
Das Doppelpumpen-Management weist folgende Funktionen auf:
ƒ
Haupt-/Reservebetrieb:
Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die andere Pumpe
steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch.
Es läuft immer nur eine Pumpe (Werkseinstellung).
Der Haupt-/Reservebetrieb ist auch bei zwei typgleichen Einzelpumpen in einer
Doppelpumpeninstallation im Hosenrohr voll aktiv.
ƒ
Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb):
Im Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb) wird die hydraulische Leistung von beiden
Pumpen gemeinsam erbracht.
Im Teillastbereich wird die hydraulische Leistung zunächst von nur einer der beiden
Pumpen erbracht.
Wenn die Summe der elektrischen Leistungsaufnahmen P1 beider Pumpen im Teil-
lastbereich geringer ist als die Leistungsaufnahme P1 einer Pumpe, dann wird die
zweite Pumpe wirkungsgradoptimiert zugeschaltet.
Diese Betriebsweise optimiert gegenüber dem konventionellen Spitzenlastbetrieb
(ausschließlich lastabhängige Zu- und Abschaltung) die Effizienz des Betriebs.
Wenn nur eine Pumpe zur Verfügung steht, übernimmt die verbleibende Pumpe die
Versorgung. Dabei ist die mögliche Spitzenlast durch die Leistung der einzelnen
Pumpe beschränkt. Der Additionsbetrieb ist auch mit zwei typgleichen Einzelpum-
pen im Doppelpumpenbetrieb im Hosenrohr möglich.
ƒ
Pumpentausch:
Für eine gleichmäßige Nutzung beider Pumpen bei einseitigem Betrieb erfolgt ein
regelmäßiger automatischer Wechsel der betriebenen Pumpe. Wenn nur eine Pum-
pe (Haupt-/Reserve-, Spitzenlast- oder Absenkbetrieb) läuft, erfolgt spätestens
nach 24 h effektiver Laufzeit ein Tausch der betriebenen Pumpe. Zum Zeitpunkt
des Tausches laufen beide Pumpen, sodass der Betrieb nicht aussetzt. Ein Tausch
der betriebenen Pumpe kann im Minimum jede 1 h erfolgen und kann in Abstufun-
gen bis maximal 36 h eingestellt werden.
HINWEIS
Auch nach Ab- und Wiedereinschalten der Netzspannung läuft die verbleibende Zeit
bis zum nächsten Pumpentausch weiter. Die Zählung beginnt nicht wieder von vor-
ne!
ƒ
SSM/ESM (Sammelstörmeldung/Einzelstörmeldung):
Die SSM-Funktion muss bevorzugt an die Hauptpumpe angeschlossen werden.
Der SSM-Kontakt kann wie folgt konfiguriert werden:
Der Kontakt reagiert entweder nur bei einem Fehler oder bei einem Fehler und ei-
ner Warnung.
Werkseinstellung: SSM reagiert nur bei einem Fehler.
Alternativ oder zusätzlich kann die SSM-Funktion auch an der Reservepumpe ak-
tiviert werden. Beide Kontakte arbeiten parallel.
ESM: Die ESM-Funktion der Doppelpumpe kann an jedem Doppelpumpenkopf
wie folgt konfiguriert werden: Die ESM-Funktion am SSM-Kontakt signalisiert
WILO SE 2022-05

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Yonos giga2.0-d

Table of Contents