Wilo Yonos GIGA2.0-I Installation And Operating Instructions Manual page 51

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9.4.8
Hauptmenü "Einstellungen"
Einstellungen
Regelungseinstellung
Externe Schnittstellen
Doppelpumpen-Management
Fig. 35: Einstellungsmenü
Fig. 36: Einstellungsmenü
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA2.0-I/-D
Inbetriebnahme
Universal
Displaytext
ON
Eingeschaltet
1.3
Externe Schnittstellen
1.4
Doppelpumpen-Management
1.5
Display-Einstellungen
1.6
Zusätzliche Einstellungen
1
entsprechend der aktuell eingestellten Regelungsart erscheint nur der zugehörige
Sollwert.
2
Menüpunkt erscheint nur, wenn Regelungsart PID eingestellt ist.
3
Menüpunkt erscheint nur, wenn Notbetrieb auf „EIN" eingeschaltet ist.
4
Menüpunkt erscheint nur, wenn als Sollwertquelle Analogeingang AI2 ausgewählt
wird.
Im Menü „Einstellungen"
den.
Die Auswahl des Menüs „Einstellungen" erfolgt durch Drehen des Bedienknopfs auf das
Symbol „Zahnrad"
.
Auswahl durch Drücken des Bedienknopfs bestätigen. Auswählbare Untermenüs er-
scheinen".
Durch Rechts- oder Linksdrehung des Bedienknopfs ein Untermenü auswählen. Der
ausgewählte Untermenüpunkt ist farbig gekennzeichnet.
Drücken des Bedienknopfs bestätigt die Auswahl. Das ausgewählte Untermenü oder der
nachfolgende Einstelldialog erscheint.
HINWEIS
Existieren mehr als drei Untermenüpunkte, zeigt das ein Pfeil
halb der sichtbaren Menüpunkte an. Ein Drehen des Bedienknopfs in entsprechende
Richtung lässt die Untermenüpunkte im Display erscheinen.
1
Ein Pfeil
ober- oder unterhalb eines Menübereichs zeigt an, dass weitere Unter-
menüpunkte in diesem Bereich vorhanden sind. Diese Untermenüpunkte werden durch
Drehen
des Bedienknopfs erreicht.
2
Ein Pfeil ˜˜˜˜˜
nach rechts in einem Untermenüpunkt zeigt, dass ein weiteres Un-
termenü erreichbar ist. Ein Drücken
nü.
Wenn ein Pfeil nach rechts fehlt, wird durch Drücken des Bedienknopfs ein Einstelldia-
log erreicht.
HINWEIS
Ein kurzes Drücken der Zurück-Taste
das vorherige Menü.
Ein kurzes Drücken der Zurück-Taste
Homescreen. Wenn ein Fehler vorliegt, führt das Drücken der Zurück-Taste
Fehleranzeige (Kapitel „Fehlermeldungen" [} 91]).
Wenn ein Fehler vorliegt, führt langes Drücken (> 1 Sekunde) der Zurück-Taste
aus jedem Einstelldialog und aus jeder Menüebene zurück zum Homescreen oder zur
Fehleranzeige.
können verschiedene Einstellungen vorgenommen wer-
des Bedienknopfs öffnet dieses Unterme-
in einem Untermenü führt zur Rückkehr in
im Hauptmenü führt zur Rückkehr zum
de
1
ober- oder unter-
zur
51

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Yonos giga2.0-d

Table of Contents