Tunstall FlamencoIP+ Manual page 433

Table of Contents

Advertisement

DE - Installationsanleitung
Installationsanleitung
Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und entfernen Sie die Batte-
riesicherung, bevor Sie an dem Gerät arbeiten.
Installieren Sie das Gerät in einem Gehäuse, das vor elektrischen, me-
chanischen und Brandgefahren schützt.
Installieren Sie das Gerät so auf eine DIN-Schiene nach EN 60715, dass
sich die Eingangsklemmen an der Oberseite des Gerätes befinden.
Der Eingang kann von einem geregelten Netzgerät oder einer ähnlichen
Gleichstromquelle mit Strom versorgt werden. Die Spannung zwischen
Eingang und Erde darf 60Vdc nicht dauerhaft überschreiten.
(WARNUNG! Bei Rufanlagen darf die Schutzerde (PE) nicht an das USV-
Steuergerät angeschlossen werden.) Die Welligkeitsspannung im Nie-
derfrequenzbereich zwischen 50Hz und 10kHz muss bei der Verwen-
dung in Schiffsanwendungen vernachlässigbar sein.
Der Eingang muss von einer PELV- oder SELV-Quelle oder einem „iso-
lierten Sekundärkreis" versorgt werden, um einen SELV- oder PELV-
Ausgang aufrechtzuerhalten.
Verwenden Sie ein entsprechend dimensioniertes 24V-Netzgerät, das
den zusätzlichen internen Stromverbrauch liefern kann, der zum Laden
der Batterie benötigt wird.
Verwenden Sie nur VRLA-Bleibatterien mit einer Kapazität zwischen
3,9Ah und 40Ah.
Überprüfen Sie den Eingang und die Batterie auf korrekte Polung. Das
Gerät funktioniert nicht, wenn die Pole vertauscht sind.
Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung korrekt ist, indem Sie alle loka-
len und nationalen Vorschriften befolgen. Verwenden Sie geeignete
Kupferkabel, die für eine Mindestbetriebstemperatur von 60°C für Um-
gebungstemperaturen bis +45°C, 75°C für Umgebungstemperaturen bis
+60°C und 90°C für Umgebungstemperaturen bis +70°C ausgelegt sind.
Achten Sie darauf, dass alle Einzeldrähte einer Litze in den Klemmenan-
schluss gelangen.
Die Querschnittsfläche der verwendeten Adern darf nicht kleiner als
2,5mm² (oder AWG 12) sein. Die Länge der Adern darf nicht mehr als
2x1,5 m zwischen der Batterie und dem USV-Steuergerät betragen. Län-
gere oder kleinere Drähte können die Leistung des Systems verändern.
Verwenden Sie eine 30A Sicherung (ATOF® 287 030 von Littelfuse oder
eine UL-gelistete Sicherung mit den gleichen Eigenschaften) im Batte-
riestromkreis. Die Batteriesicherung schützt die Adern zwischen der
Batterie und dem USV-Steuergerät und muss sich nahe an der Batterie
befinden.
Das Gerät ist für Bereiche des Verschmutzungsgrades 2 in kontrollier-
ten Umgebungen ausgelegt. Kondensation oder Frostbildung sind nicht
erlaubt.
Das Gerät ist als Gerät der „Schutzklasse III" nach IEC 61140 ausgeführt.
Das Gehäuse des Gerätes bietet eine Schutzart von IP20.
Für den Eingang und den Batterieeingang des Geräts ist eine Trennvor-
richtung vorzusehen.
Das Gerät ist für Konvektionskühlung ausgelegt und benötigt keinen ex-
ternen Lüfter. Behindern Sie die Luftzirkulation nicht, und verdecken
Sie die Lüftungsgitter nicht!
Halten Sie die folgenden minimalen Einbauabstände ein: 40mm oben,
20mm unten, 5mm auf der linken und rechten Seite. Erhöhen Sie diesen
Abstand von 5mm auf 15mm, wenn das benachbarte Gerät eine Wär-
mequelle ist. Wenn das Gerät dauerhaft mit weniger als 50% belastet
wird, können die 5mm auf Null reduziert werden.
Anschlussdiagramm
+
+
-
-
+ -
+ -
Input
Ba .
Ausgang
Eingang
24V
12V
Netzgerät
USV-Steuergerät
z.B.
77 3411 00
77 3410 00
oder
77 3410 50
Eingang
Signale
N L PE
L
Das Gerät ist für Höhen bis zu 6000 m ausgelegt.
... Fortsetzung auf der nächsten Seite...
00 8804 48, 05/21 (Rev. 3.0)
Last
+
-
max. 2x1,5m
+ -
min. 2,5mm²
Output
(12AWG)
Ausgang
24V
+
12V-Ba erie
12V
Ba eriemodul
z.B. 77 3412 00
Verpackungsbeilagen 03/22, Seite 182
EN - Installation Instructions
Installation Instructions
Turn power off and disconnect the battery fuse before working on the
device.
Install the device in an enclosure providing protection against electrical,
mechanical and fire hazards.
Install the device onto a DIN-rail according to EN 60715 with the input
terminals on the top of the unit.
The input can be powered from a regulated power supply or a similar
DC source. The voltage between the input and ground must not exceed
60Vdc continuously. (WARNING! For nurse call systems, the protective
earth (PE) must not be connected to the UPS control unit.) The ripple
voltage in the low frequency range between 50Hz and 10kHz must be
negligible when used in marine applications.
The input must be powered from a PELV or SELV source or an "Isolated
Secondary Circuit" in order to maintain a SELV or PELV output.
Use an appropriately sized 24V power supply, which can deliver the ad-
ditional internal current consumption, required to charge the battery.
Use only VRLA lead acid batteries with a capacity between 3.9Ah and
40Ah.
Check for correct input and battery polarity. The device will not operate
when the voltage is reversed.
Make sure that the wiring is correct by following all local and national
codes. Use appropriate copper cables that are designed for a minimum
operating temperature of 60°C for ambient temperatures up to +45°C,
75°C for ambient temperatures up to +60°C and 90°C for ambient tem-
peratures up to +70°C. Ensure that all strands of a stranded wire enter
the terminal connection.
Do not use wires smaller than 2.5mm² (or AWG 12) and not longer than
2x1.5m between the battery and the DC-UPS controller. Longer or
smaller gauge wires can change performance of the system.
Use a 30A fuse (ATOF® 287 030 from Littelfuse or an UL listed fuse with
the same characteristics) in the battery circuit. The battery fuse pro-
tects the wires between the battery and the DC-UPS and shall be locat-
ed close to the battery.
The device is designed for pollution degree 2 areas in controlled envi-
ronments. No condensation or frost is allowed.
The device is designed as "Class of Protection III" equipment according
to IEC 61140.
The enclosure of the device provides a degree of protection of IP20.
A disconnecting means shall be provided for the input and the battery
input of the device.
The device is designed for convection cooling and does not require an
external fan. Do not obstruct airflow and do not cover ventilation grid!
Keep the following minimum installation clearances: 40mm on top,
20mm on the bottom, 5mm left and right side. Increase the 5mm to
15mm in case the adjacent device is a heat source. When the device is
permanently loaded with less than 50%, the 5mm can be reduced to ze-
ro.
The device is designed for altitudes up to 6000m (19685ft).
The maximum surrounding air temperature is +70°C (+158°F). The op-
erational temperature is the same as the ambient or surrounding air
temperature and is defined 2cm below the device.
The device is designed to operate in areas between 5% and 95% relative
humidity.
Wiring Scheme
+
+
-
-
+ -
Input
Output
24V
-
Power Supply
e.g.
77 3410 00
or
77 3410 50
Input
N L PE
L
- 2 -
Load
max. 2x1.5m
+ -
+ -
min. 2.5mm²
Ba .
Output
(12AWG)
12V
24V
DC-UPS
77 3411 00
Signals
+
-
+
-
12V Ba ery
12V
Ba ery Module
e.g. 77 3412 00

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Tunstall FlamencoIP+

This manual is also suitable for:

FlamencoipFlamenco

Table of Contents