Installationsverfahren; Einführung; Sicherheit; Optionale Ausrüstung - CTEK CHARGESTORM CONNECTED 2 User Manual

Hide thumbs Also See for CHARGESTORM CONNECTED 2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Installationsverfahren

Einführung
Dieser Anleitungsteil beschreibt das Installieren der
Ladestation CHARGESTORM® CONNECTED.

Sicherheit

Die im vorliegenden Dokument
beschriebenen Installationsarbeiten
dürfen nur von zugelassenen
Elektrotechnikern durchgeführt werden.
Vor dem Installieren und Betreiben des
Produkts die Anweisungen des vorliegenden
Dokuments lesen und befolgen.
Die Installation muss den gesetzlichen
Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Gemäß den Vorgaben des Standards IEC61851
dürfen mit diesem Produkt keine Adapter oder
Umwandlungsadapter verwendet werden.
Diese Ladestation unterstützt kein
belüftetes Laden.
Sicherstellen, dass die Kabel in der Ladestation
nicht durch Vibration beim Transport gelöst
wurden. Gelöste Kabel wieder anschließen
und die Schrauben anziehen.
Es wird empfohlen, das Installationsverfahren
zu zweit durchzuführen.
Während des Installierens Sicherheitsschuhe
tragen.
Werkzeuge
> 2000 mm
Mini-USB
CTEK AB
Mifare Classic/IEC 14443 Typ A sowie
kompatible RFID-Karten (falls RFID verwendet
werden soll).
Computer/Laptop (Betriebssystem: Empfohlen
werden Linux oder OSX. Windows 10/11
erfordert Treiberinstallation mittels USB).
Optionale Ausrüstung
Stangenmontagesatz für Stangendurchmesser
60 mm. Artikelnummer 920-00010 (nur wenn
hinzugefügt).
Stangenhalterungssatz für zwei Boxen
für bis zu vier EV-Anschlüsse pro Stange.
Artikelnummer 922-00018
Vor dem Installieren
zu überprüfende Punkte
Folgende Prüfungen vor der Kabelinstallationen
durchführen:
Das EV-Ladegerät nicht an Orten mit direkter
1.
Sonneneinstrahlung installieren. An Orten mit
direkter Sonneneinstrahlung ist die Lesbarkeit
der Symbole eingeschränkt und die Temperatur
des Produkts wird erhöht. Dadurch wird
der Überhitzungsschutz ausgelöst und
der Ladestrom begrenzt.
2.
Entscheiden Sie, ob das Gerät im Freien oder
in Innenräumen installiert werden soll.
a
Um im Außenbereich das Eindringen
von Wasser zu verhindern, müssen
das Stromversorgungskabel und
das Netzwerkkabel von unten in
die Technikbox eingeführt werden.
Gebrauchs- und Installationsanleitung
Im Innenbereich können das
b.
Stromversorgungskabel und das
Netzwerkkabel von oben, von
der Seite oder von unten in die
Technikbox eingeführt werden.
HINWEIS: Bei Installationen mit
Stromversorgungskabeln mit einem
Durchmesser von mehr als 17 mm muss
das Kabel von unten eingeführt werden.

Vorbereiten des Installationsorts

1.
Den Montageort der Ladestation festlegen.
a.
Sicherstellen, dass für den Normalbetrieb
ausreichend Platz vorhanden ist.
Min
Min
350 mm
300 mm
1100-
1500 mm
500-
12-24 kg
1500 mm
b.
Bei Wandmontage sicherstellen, dass
das Wandmaterial für die Montage der Box
geeignet ist. Die Tragkraft der Wand muss
dem Gewicht der Ladestation entsprechen.
Das Ladegerät nicht in Einhausungen
installieren.
c.
Die Stangenmontage ist im Handbuch des
Stangenmontagesatzes beschrieben.
Wandmontage der Ladestation mit
Wandhalterung
246
43
[mm]
224
13
80
160
1.
Mit Hilfe der Bohrschablone fünf Löcher in die
Wand bohren.
Die Technikbox mit einem Schlüssel entriegeln
2.
und öffnen.
3.
Die Schutzabdeckung vorsichtig entfernen.
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents