TDK-Lambda G+1U 5kW User Manual page 206

Built-in lan ( 1.5), usb, rs-232 & rs-485 interfaces built-in remote isolated analog program/monitor/control interface optional interface: is420, ieee488.2 scpi (gpib), modbus tcp or ethercat
Table of Contents

Advertisement

ungewöhnlichem oder fehlerhaftem Betrieb des Gerätes ist die nächstgelegene TDK-Lambda
Verkaufsniederlassung oder Servicestelle zu kontaktieren.
Weitere technische Unterstützung erhalten Sie bei Bedarf im TDK-Lambda Technikzentrum:
https://www.emea.lambda.tdk.com/about_global
10.6
Fehlersuche
Sollte die Stromversorgung nicht wie erwartet funktionieren, kann die nachfolgende Tabelle zur
Problemanalyse helfen, herauszufinden, ob die Stromversorgung, die Last oder eine externe
Steuerung die Ursache dafür sind. Dafür konfigurieren Sie bitte das Netzgerät für den lokalen
frontgesteuerten Betrieb und führen Sie die angeführten Tests im Kapitel 3.7 durch, um
festzustellen, ob das Problem am Netzgerät liegt.
Die Table 10-2 enthält die grundlegenden Tests zur Ausführung einer Problemdiagnose und liefert
Hinweise auf Abschnitte dieses Handbuches, welche weiterführende Informationen enthalten.
Feststellung
Kein Ausgang. Alle
Anzeigen und LED's sind
aus.
Ausgangsspannung liegt
kurzfristig an, schaltet
aber sofort wieder ab. Das
Display zeigt: "AC FAULT".
Ausgangsspannung lässt
sich nicht einstellen. CC
LED an der Frontplatte
leuchtet.
Ausgangsspannung lässt
sich nicht einstellen. CV
LED an der Frontplatte
leuchtet.
Ausgangsstromlässt sich
nicht einstellen. CV LED
an der Frontplatte leuchtet
Die Ausgangsspannung
hat eine hohe
Restwelligkeit.
Kein Ausgang. Am Display
wird "OVP" angezeigt.
PRÜFEN
Ist das Netzkabel defect?
Liegt die Netzspannung
innerhalb des Nenn-
eingangsbereiches?
Fällt die AC-Spannung der
Quelle ab, wenn ein
Verbraucher ange-schlossen
ist?
Arbeitet das Gerät im
Konstantstrom-Modus?
Prüfen, ob die Einstellung der
Ausgangsspannung über der
OVP- oder unter der UVL -
Begrenzung liegt.
Arbeitet das Gerät im
Konstantspannungs-Modus?
Ist das Netzgerät auf Remote
Sense eingestellt? Ist der
Spannungsabfall sehr hoch?
Die Überspannungsschutz-
Abschaltung hat ausgelöst.
Nächster Schritt
Durchgängigkeit prüfen und Kabel bei
Bedarf austauschen.
Eingangsnetzspannung prüfen.
An entsprechende Versorgungsspannung
anschließen.
Eingangsnetzspannung prüfen.
An entsprechende Versorgungsspannung
anschließen.
Eingestellter Strombegrenzungswert und
Laststrom prüfen.
OVP bzw. UVL so einstellen, dass keine
Einschränkung des jeweiligen
Einstellbereichs der Ausgangsspannung
ergibt.
Strombegrenzung und
Spannungseinstellungen prüfen.
Last- und Sense-Leitungen auf Störungs-
und Impedanzwirkung überprüfen.
Spannungsabfall an den Lastleitungen
verringern.
Gerät mit dem Netzschalter abschalten.
Lastverbindungen prüfen. Falls analoge
Programmierung verwendet wird, ist zu
191
BEZUG
Safety &
Installation
Manual (*)
Safety &
Installation
Manual (*)
Safety &
Installation
Manual (*)
2.4
2.9.2
2.9.3
2.3
2.4
Safety &
Installation
Manual (*)
2.2
2.9.2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents