WAMGROUP TOREX VAR Series Manual page 86

Diverter drum
Table of Contents

Advertisement

FEHLERSUCHE - LÖSUNGEN
Die kleineren Probleme können behoben werden, ohne sich an den Hersteller zu wenden.
Hier folgt eine Aufstellung der am häufigsten vorkommenden Störungen, sowie der möglichen Abhilfe.
PROBLEME
1.0 Die Rohrweiche lässt sich nicht mehr umschalten oder die
Zeiten sind im Bezug zu den Abgaben im Handbuch sehr
lang.
2.0 Vorhandensein von Material innerhalb des
Weichengehäuses oder in den Raum zwischen Trommel
und Weichengehäuse.
Durchsickern von Luft zwischen der Trommel und dem
Weichengehäuse.
Fehlbetrieb der aufblasbaren Dichtungen.
Luftaustritt in der Nähe der Lufteinleitung in die
Dichtungen.
3.0 Die Rohrweiche erzeugt beim Umschaltvorgang starke
Schwingungen auf der Struktur, an die sie angeschlossen
ist.
4.0 Es gelingt nicht, von der Mikroschalterbox das Signal für
die erfolgte Umschaltung zu erhalten.
5.0 Zu hoher Verschleiß innerhalb der Rohrweiche
(Rohrleitung - Öffnungen)
-
POSSIBLE PROBLEMS
-
MÖGLICHE STÖRUNGEN
VAR
-
INCONVENIENTS PROBABLES
-
INCONVENIENTI POSSIBILI
1.1 Prüfen, ob die pneumatischen Dichtungen beim Umschalten
luftfrei sein.
1.2 Prüfen, ob der Antrieb beim empfohlenen Mindestdruck gespeist
wird.
1.3 Prüfen, dass die Drosseln nicht zu stark geschlossen sind.
1.4 Prüfen, dass das Magnetventil des Antriebs gespeist wird und
dass die Solenoidspulen funktionieren.
1.5 Sicherstellen, dass das Innere der Rohrweiche nicht mit Material
verschmutzt ist, das die Drehbewegung unterbindet.
2.1 Prüfen, dass das Magnetventil der aufblasbaren Dichtungen
korrekt beim richtigen Druck gespeist wird.
2.2 Prüfen, dass das Magnetventil der aufblasbaren Dichtungen und
seine Solenoidspule korrekt funktionieren.
2.3 Sicherstellen, dass die Leitung zur Lufteinleitung frei ist.
2.4 Sicherstellen, dass die Dichtungen nicht verschlissen oder
aufgeschlitzt sind.
2.5 Sicherstellen, dass die Dichtungen korrekt eingebaut sind und
dass die Lufteinleitung gut in dem Loch steckt, das auf den
Dichtungsprofilen vorhanden ist.
Beim Einbau der Dichtungen die Dichtungen, die internen
Aufnahmen und die Versorgungsdüsen gründlich reinigen. Auf den
Dichtungsaufnahmen eventuelle eine dünne Silikonschicht
auftragen, um die Dichtigkeit gegenüber der Luft zu erhöhen.
Beim Einbau der Luftzuführungen sollte man das Gewinde mit
Teflonband abdecken und prüfen, dass der Einführstutzen
innerhalb der Aufnahmen mit mehr als 5-6 mm übersteht.
3.1 Sicherstellen, dass die Umschaltung mit Zeiten erfolgt, die über
dem empfohlenen Mindestwert liegen. Sollte die Umschaltung
schneller erfolgen, den Antrieb mit dem empfohlenen Druck
speisen und die Bewegung durch das Schließen der Drosseln
regeln.
3.2 Prüfen, dass innerhalb des Weichengehäuses und in dem Raum
zwischen Trommel und Weichengehäuse kein schmutziges
Material vorhanden ist.
4.1 Prüfen, ob die Rohrweiche tatsächlich die Arbeitspositionen
erreicht.
4.2 Prüfen, ob die Nocken in der Mikroschalterbox richtig eingestellt
worden sind.
4.3 Die Mikroschalter auf guten Betrieb prüfen und auf den korrekten
Anschluss in der Klemmenleiste prüfen.
5.1 Prüfen, dass die Trommel gut auf die Öffnungen des
Weichengehäuses ausgerichtet ist.
5.2 Prüfen, ob die Umschaltung immer ohne Durchlauf von Schüttgut
und erst nach einem Reinigungszyklus erfolgt (Durchblasen nur
von Luft).
TOR.119.--.M.4L Rev. A1
ABHILFE
03.11
2
62

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents