Wartungsintervalle; Wartungsarbeiten - Kärcher KM 105/100 R G Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
Außenreinigung des Gerätes
 Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.

Wartungsintervalle

Inspektionscheckliste beachten!
Der Servicestundenzähler gibt den Zeit-
punkt der Wartungsintervalle an.
 Servicestunden ablesen: Richtungstas-
ten „nach oben" oder „nach unten" drü-
cken.
Hinweis: Erreicht der Wert „0" wird
beim Einschalten des Gerätes eine
Servicemeldung mit Rufnummer der lo-
kalen Service-Niederlassung ange-
zeigt.
Wartung durch den Kunden
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-
geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit
ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Wartung täglich:
 Siehe Kapitel „Vor dem Start/Sicher-
heitsprüfung".
Wartung wöchentlich:
 Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem
auf Dichtheit überprüfen.
 Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.
 Luftfilter prüfen.
 Ölstand Kehrhydraulik prüfen.
 Dichtheit Hydraulikschläuche prüfen.
 Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.
 Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden:
 Motorölwechsel (erster Wechsel nach
20 Betriebsstunden).
 Zündkerze prüfen und reinigen, bei Be-
darf auswechseln
 Luftfilter reinigen.
Wartung alle 200 Betriebsstunden
 Luftfiltereinsatz austauschen.
 Kraftstofffilter reinigen.
 Dieselmotor: Ölfilter reinigen, bei Be-
schädigung auswechseln
Wartung nach Verschleiß:
 Dichtleisten wechseln.
 Kehrwalze wechseln.
 Seitenbesen wechseln.
Wartung durch den Kundendienst
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Wartung nach 20 Betriebsstunden:
 Erstinspektion durchführen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden

Wartungsarbeiten

Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Bei Arbeiten an der Hochentleerung,
den Kehrgutbehälter ganz anheben
und sichern.
 Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
 Sicherungsstütze in die Kolbenstange
des Hubzylinders einsetzen und si-
chern.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
 Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-
turarbeiten Gerät ausreichend abküh-
len lassen.
ACHTUNG
Motorenöl, Diesel und Benzin dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte Boden schüt-
zen und Altöl umweltgerecht entsorgen.
Vorbereitung
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen.
 KIK-Schlüssel abziehen.
 Feststellbremse betätigen.
 Gerät ausreichend abkühlen lassen.
Sicherheitshinweise Batterien
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
 Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge
oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf
Endpole und Zellenverbinder legen.
 Rauchen und offenes Feuer unbedingt
vermeiden.
 Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
 Wunden niemals mit Blei in Berührung
bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer die Hände reinigen.
Verätzungsgefahr!
 Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
 Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
15
-
DE
 Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
 Kleidung wechseln.
Reifenluftdruck prüfen
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
 Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-
tel Technische Daten.
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
 Untergrund auf Stabilität prüfen. Fahr-
zeug nur auf stabilem Untergrund ab-
stellen, zusätzlich mit Unterlegkeil ge-
gen Wegrollen sichern.
ACHTUNG
Geeigneten handelsüblichen Wagenheber
verwenden.
 Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
 Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
gegen Wegrollen sichern.
 Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt ansetzen.
 Radmuttern/Radbolzen mit geeignetem
Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.
 Gerät mit Wagenheber anheben.
 Radmuttern/Radbolzen herausschrau-
ben und abnehmen.
 Rad abnehmen.
 Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-
parieren lassen oder ersetzen.
 Rad ansetzen und Radmuttern/Radbol-
zen bis Anschlag einschrauben und
leicht anziehen.
 Gerät mit Wagenheber ablassen.
 Radmuttern/Radbolzen mit dem erfor-
derlichen Drehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment (Nm)
Vorderrad ausbauen
 Zum Ausbau des Vorderrades Kunden-
dienst kontaktieren.
Funktion Sitzkontaktschalter prüfen
 Nicht auf dem Fahrersitz Platz neh-
men.
 Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
 Erscheint die Meldung auf dem Display
>Bitte auf die Maschine setzen< ist
die Sicherheitsfunktion gegeben.
56 Nm
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents