Kärcher KM 105/100 R G Manual page 20

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
 Bei Gerät mit Hochentleerung:
 Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
 Kehrgutbehälter anheben und mit Zylin-
derstütze sichern.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
1 Schrauben
2 Kehrwalze
 Beide Schrauben von Hand öffnen und
Kehrwalzenhälfte von der Welle abzie-
hen.
 Neue Kehrwalzenhälfte einsetzen und
festschrauben (auf Kennzeichnung
„L" = links und „R" = rechts achten).
 Kehrwalze um 180 ° drehen, Schrau-
ben von zweiter Kehrwalzenhälfte lö-
sen und abnehmen.
 Neue Kehrwalzenhälfte einsetzen und
festschrauben.
 Abschließend prüfen ob Kehrwalzen si-
cher arretiert sind.
Dichtleisten einstellen und auswechseln
 Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
Kehrwalze und Seitenbesen ist ange-
hoben.
 Feststellbremse betätigen.
 Vordere Dichtleiste
 Kunststoffschrauben ca. 2 Umdrehun-
gen lösen, nicht herausschrauben.
 Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.
20
 Schrauben anziehen.
Achtung: Kunststoffschrauben nicht
überdrehen!
Bei Verschleiß austauschen.
 Zum Wechseln, Schrauben herausdre-
hen, neue Dichtleiste und Halteblech
aufsetzen, einstellen und festschrau-
ben.
 Hintere Dichtleiste
 Kunststoffschrauben ca. 2 Umdrehun-
gen lösen, nicht herausschrauben.
 Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 5 - 10 mm nach hinten umlegt.
 Schrauben anziehen.
Achtung: Kunststoffschrauben nicht
überdrehen!
Bei Verschleiß austauschen.
 Zum Wechseln, Schrauben herausdre-
hen, neue Dichtleiste und Halteblech
aufsetzen, einstellen und festschrau-
ben.
 Seitliche Dichtleisten
 Kunststoffschrauben ca. 2 Umdrehun-
gen lösen, nicht herausschrauben.
 Unterlage mit 1-3 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
 Dichtleiste ausrichten.
 Schrauben anziehen.
Achtung: Kunststoffschrauben nicht
überdrehen!
Bei Verschleiß austauschen.
 Zum Wechseln, Schrauben herausdre-
hen, neue Dichtleiste und Halteblech
aufsetzen, einstellen und festschrau-
ben.
Staubfilter prüfen/auswechseln
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
 Bei Arbeiten an der Filteranlage Staub-
schutzmaske tragen. Sicherheitsvor-
schriften über den Umgang mit Fein-
stäuben beachten.
Hinweis: Vor dem Ausbau des Staubfilters
mindestens 1 Minute warten damit sich der
Staub absetzen kann.
18
-
DE
Abbildung: KM 125/... mit 3 Flachfaltenfil-
ter; KM 105/... besitzt 2 Flachfaltenfilter
1 Deckel mit Abreinigungsvorrichtung
2 Schraube
3 Stütze
4 Staubfilter (Flachfaltenfilter)
 Schraube herausdrehen.
 Deckel nach oben klappen und mit Stüt-
ze sichern.
 Staubfilter herausnehmen.
 Staubfilter prüfen.
 Gereinigten oder neuen Staubfilter ein-
setzen.
 Deckel schließen.
 Schraube eindrehen und festziehen.
Schutzgitter Ölkühler prüfen/reinigen
(nur bei KM 125/...)
1 Schutzgitter Ölkühler
2 Ölkühler
 Schutzgitter Ölkühler täglich auf Ver-
schmutzung prüfen, bei Bedarf reini-
gen.
 Ölkühler im Innern von Zeit zu Zeit auf
Verschmutzung prüfen, wenn notwen-
dig Schutzgitter abmachen und Ölküh-
ler reinigen.
Sauggebläse prüfen
 Sauggebläse auf Dichtheit überprüfen
lassen.
nur durch Kundendienst
Antriebsriemen prüfen
 Keilriemen auf Spannung prüfen.
nur durch Kundendienst
Sicherungen Fahrsteuerung/Elektronik
auswechseln
Das Gerät (ohne Anbausätze) besitzt 2 Si-
cherungen mit jeweils 5 A Absicherung. Sie
befinden sich unter der Gerätehaube.
Bei defekten Sicherungen autorisierten
Kundendienst kontaktieren.
Zusätzliche Sicherungen für den Ölkühler.
FM 31
Ölkühler Motor
FK 31
Ölkühler Schütz
Die Diesel-Variante besitzt zusätzlich hin-
ter dem Verbrennungsmotor eine Siche-
rung FU20 mit 30 A Absicherung. Diese
kann bei einem Defekt durch den Kunden
gewechselt werden, dazu linke Haube zur
Seite wegschwenken.
7.5 A
5 A

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents