Kärcher KM 105/100 R G Manual page 19

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
 Filtereinsatz einbauen.
 KM 105/...: Luftfiltergehäuse aufsetzen
und mit der Flügelmutter befestigen.
 KM 125/...: Luftfiltergehäuse aufsetzen
und verriegeln.
Zündkerze reinigen und wechseln
ACHTUNG
Verletzungsgefahr! Zündkerzenstecker
nicht von Hand abziehen.
Abbildung: Benzin-/Gasmotor (KM 105/...)
1 Unterdruckleitung
2 Zündkerzenstecker
3 Gehäuse
 Motor abkühlen lassen.
 Motorhaube öffnen.
 Unterdruckleitung aus Gehäuse zie-
hen.
 Zündkerzenstecker abziehen, dazu ge-
eignetes Werkzeug/Zange verwenden.
 Zündkerze herausschrauben und reini-
gen.
 Gereinigte oder neue Zündkerze ein-
schrauben.
 Zündkerzenstecker aufstecken.
 Unterdruckleitung wieder in Gehäuse
einstecken.
Abbildung: Benzin-/Gasmotor (KM 125/...)
1 Zündkerzenstecker
 Motor abkühlen lassen.
 Motorhaube öffnen.
 Zündkerzenstecker abziehen, dazu ge-
eignetes Werkzeug/Zange verwenden.
 Zündkerze herausschrauben und reini-
gen.
 Gereinigte oder neue Zündkerze ein-
schrauben.
 Zündkerzenstecker aufstecken.
Hydraulikölstand prüfen und
Hydrauliköl nachfüllen
ACHTUNG
Diese Prüfung darf nur bei kaltem Motor er-
folgen.
Bei Arbeiten am Hydrauliköltank auf äu-
ßerste Sauberkeit achten.
Das Gerät besitzt 2 Hydrauliktanks.
– (1) Der hintere Hydrauliköltank befindet
sich unter der Gerätehaube und ist bei
der KM 105/... für den hydrostatischen
Fahrantrieb zuständig. Bei der KM 125/
... befindet sich darin eine Filter.
Arbeiten an diesem Hydrauliköltank
dürfen nur durch den autorisierten Kun-
dendienst ausgeführt werden.
– (2) Der vordere Hydrauliköltank ist bei
der KM 105/... für die Kehrfunktionen
und bei der KM 125/... für alle hydrauli-
schen Funktionen zuständig.
Abbildung: Vorderer Hydrauliktank
1 Schraube
2 Hydrauliköltank
3 Entlüftungsventil
Einfüllöffnung
4 Ölmessstab
 Schraube zur Befestigung des Hydrau-
liköltanks ausschrauben und heraus-
ziehen.
 Tank nach vorne schwenken, bis er von
einem Gurt in Endstellung gehalten
wird.
 Ölmessstab herausdrehen.
 Ölmessstab abwischen und einschie-
ben (nicht eindrehen).
 Ölmessstab noch einmal herausziehen
und den Ölstand prüfen.
 Der Füllstand soll zwischen der „Max"
und „Min" Markierung sein.
 Bei fehlendem Hydrauliköl:
Hydrauliköl nachfüllen.
Ölsorte siehe Kapitel Technische Da-
ten.
 Ölmessstab wieder eindrehen.
Kehrspiegel der Seitenbesen prüfen
Hinweis: Durch die schwimmende Lage-
rung des Seitenbesens stellt sich bei Ab-
nutzung der Borsten der Kehrspiegel auto-
matisch nach. Bei zu starker Abnutzung
Seitenbesen austauschen.
Seitenbesen auswechseln
Empfehlung: Austausch des Seitenbe-
sens bei einer verbleibender Borstenlänge
von ca. 10 cm.
 Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
Hinweis: Seitenbesen wird angeho-
ben.
 Alle 3 Sternmuttern an der Unterseite
des Seitenbesens mit der Hand heraus-
schrauben. Dazu seitlich durch die
Borsten des Seitenbesens greifen.
 Seitenbesen abnehmen.
 Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-
stecken und festschrauben.
17
-
DE
Kehrwalze prüfen
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Feststellbremse betätigen.
 Bei Gerät mit Tiefentleerung:
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
 Beide Kehrgutbehälter abnehmen.
 Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
 Bei Gerät mit Hochentleerung:
 Programmwahlschalter auf „ON" dre-
hen.
 Kehrgutbehälter anheben und mit Zylin-
derstütze sichern.
 Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen
Der Kehrspiegel der Kehrwalze wird auto-
matisch durch ein sogenanntes TEACH
System eingestellt.
Der Zustand der Kehrwalze kann im Dis-
play angezeigt werden.
 Programmwahlschalter auf „ON" dre-
hen.
 Richtungstaste „nach oben" oder „nach
unten" drücken bis die Anzeige > Nutz-
barkeit der Kehrwalze: ..%< erscheint.
Hinweis: Ist die Kehrwalze stark abgenutzt
erscheint im Display eine Anzeige >Nutz-
barkeit der Kehrwalze <25%<.
Spätestens jetzt sollte die Kehrwalze aus-
getauscht werden.
Kehrwalzenhälften auswechseln
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch
die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-
nis sichtbar nachlässt bzw. die Anzeige
>Nutzbarkeit der Kehrwalze <25%< im
Display erscheint.
Jede Kehrwalzenhälfte ist mit 2 Schrauben
an der Welle befestigt. Beide Hälften sind
identisch was den Einbau vereinfacht.
 Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
 Feststellbremse betätigen.
 Bei Gerät mit Tiefentleerung:
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen und KIK-Schlüssel ziehen.
 Beide Kehrgutbehälter abnehmen.
Hinweis: Zum Ausbau der Kehrwalze
vorher den Mittelsteg abmontieren.
 Schraube lösen und Mittelsteg abneh-
men.
 Die nächsten Schritte zum Ausbau der
Kehrwalze sind im nachfolgenden Kapi-
tel „Bei Geräten mit Hochentleerung"
beschrieben.
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents