Kehrmaschine Ohne Eigenantrieb Bewegen; Kehrmaschine Mit Eigenantrieb Bewegen; Seitenbesen Montieren; Inbetriebnahme - Kärcher KM 105/100 R G Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
 Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
 Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
 Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
 Batterie anschließen (siehe Kapitel
Pflege und Wartung).
 Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt.
Diese Bretter abschrauben.
 Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
 In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
 Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen.
 Feststellbremse lösen.
 Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette herunterfahren.
Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-
den:
(1) Gerät schieben (siehe Kapitel „Inbe-
triebnahme/Kehrmaschine ohne Eigenan-
trieb" bewegen).
(2) Gerät vorsichtig von der Palette fahren
(siehe Kapitel „Inbetriebnahme/Kehrma-
schine mit Eigenantrieb bewegen").
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Gerät vor dem Einlegen des Freilaufs
gegen Wegrollen sichern.
Hinweis
Fahrantrieb ist außer Funktion.
Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-
den.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr des hydrostatischen
Achsantriebs!
 Gerät nur langsam und nur über kurze
Strecken schieben (keinesfalls ab-
schleppen).
 Motorhaube öffnen.
 Freilaufhebel betätigen (öffnen).
Freilaufhebel betätigt - Gerät ist verschieb-
bar
 Feststellbremse lösen.
 Nach Verschieben des Gerätes:
Freilaufhebel in hintere Position bewe-
gen (schließen).
 Motorhaube schließen.
 Feststellbremse betätigen.
Kehrmaschine mit Eigenantrieb
bewegen
Hinweis: Bei Auslieferung des Gerätes ist
der Batteriepol abgeklemmt, vor erster In-
betriebnahme Batteriepol anklemmen.
 Motorhaube öffnen.
 Freilaufhebel in hintere Position bewe-
gen (schließen).
Freilaufhebel in hinterer Position - Gerät ist
fahrbereit
 Motorhaube schließen.
 Hinweise zum Fahren im Kapitel „Inbe-
triebnahme/Gerät starten und Gerät
fahren" beachten.
 Nachdem das Gerät an seinen Bestim-
mungsort gefahren wurde, Motor ab-
stellen und Feststellbremse betätigen.

Seitenbesen montieren

Der Seitenbesen ist bei Auslieferung nicht
montiert, vor Inbetriebnahme Seitenbesen
montieren.
 Siehe dazu im Kapitel „Pflege und War-
tung/Seitenbesen auswechseln".
9
-
DE

Inbetriebnahme

Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
GEFAHR
Verbrennungsgefahr im Bereich von Motor,
Auspuff und Krümmer sowie am hydrauli-
schen Antriebsmotor am Vorderrad.
Wartungsarbeiten
Die Beschreibung der nachfolgenden Prü-
fungen und Arbeiten sind im Kapitel „Pflege
und Wartung/Wartungsarbeiten" zu finden.
 Vor erster Inbetriebnahme: Polklemme
am Batteriepol anklemmen.
 Sicherheitsfunktion der Motorhaube
prüfen (Verbrennungsmotor darf bei of-
fener Haube nicht anlaufen).
 Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
 Motorölstand prüfen.
 Füllstand des vorderen Hydrauliköl-
tanks prüfen.
 Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß, Fremdkörper und eingewickel-
te Bänder prüfen.
 KM 125/... Schutzgitter Ölkühler auf
Verschmutzung prüfen.
 Im Stillstand der Maschine: Fahrpedal
auf Leichtgängigkeit prüfen um eine
Funktionssicherheit sicherzustellen
bzw. ein Festklemmen des Pedals
rechtzeitig zu erkennen.
 Kehrgutbehälter entleeren.
 Reifenluftdruck prüfen.
Benzin- und Dieselmotor
 Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
Gasmotor
 Festen Sitz der Überwurfmutter am
Gasschlauch überprüfen.

Tanken

Gefahr
Explosionsgefahr!
 Tanken nur bei abgestelltem Motor.
 Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.
 Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.
 Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
 Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
Abbildung: Benzin-/Gasmotor (KM 105/...)
1 Kraftstofftank
2 Tankverschluss
3 Tankanzeige
4 Kraftstoffhahn
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents