Gerät Ausschalten; Transport; Lagerung / Stilllegung - Kärcher KM 105/100 R G Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
 Kehrgutbehälter bis Endstellung absen-
ken: Taste Zweihandbedienung und
Richtungstaste 4 drücken.
Hinweis: Der Kehrgutbehälter kann
erst dann vollständig abgesenkt wer-
den, wenn er vorher in seine Ausgangs-
lage eingekippt wurde.
Gerät ausschalten
Hinweis: Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes wird der Staubfilter automatisch ab-
gereinigt.
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen.
 Feststellbremse betätigen.
 Schlüssel abziehen.
Kraftstoffhahn schließen
 Motorhaube öffnen.
 Kraftstoffzufuhr schließen.
Abbildung: Kraftstoffhahn schließen (Ben-
zinmotor)
Abbildung: Kraftstoffhahn schließen (Die-
selmotor)
 Motorhaube schließen.
Gaszufuhr schließen (Gasmotor)
 Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.

Transport

GEFAHR
Unfallgefahr!
 Beim Verladen des Gerätes muss der
Freilaufhebel geschlossen sein. Erst
dann sind Fahrantrieb und Feststell-
bremse betriebsbereit. Das Gerät muss
bei Steigungen oder Gefälle immer mit
Eigenantrieb bewegt werden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
 Leergewicht (Transportgewicht) des
Gerätes beim Transportieren auf Hän-
gern oder Fahrzeugen beachten.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
 Benzinmotor/Dieselmotor: Kraftstoff-
hahn schließen.
 Gasmotor: Gaszufuhr schließen.
 Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
 Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.
Hinweis: Markierungen für Befesti-
gungsbereiche am Grundrahmen be-
achten (Kettensymbole). Abladen des
Gerätes nur auf ebener Fläche.
 KIK-Schlüssel abziehen.
 Beim Transport der Kehrmaschine die
Batterie abklemmen.

Lagerung / Stilllegung

 Kehrmaschine auf ebener Fläche in tro-
ckener, frostfreier Umgebung abstellen.
Mit Abdeckmaterial gegen Staub schüt-
zen.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen.
 KIK-Schlüssel abziehen.
 Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
 Gasmotor
WARNUNG
Maschinen müssen sicher abgestellt
werden!
Die Maschine muss in regelmäßigen
Abständen durch eine qualifizierte Per-
son, insgesondere der Flüssiggasbe-
hälter und seine Verbindungen
inspiziert werden, wie in den regionalen
oder nationalen Richtlinien für den si-
cheren Betrieb gefordert.
Wird die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt, zusätzlich beachten:
 Motoröl wechseln.
 Dieselmotor: Kraftstofftank entweder
vollständig entleeren oder komplett mit
Kraftstoff füllen.
Kraftstoffhahn schließen.
13
-
DE
Den Motor alle 6 Monate drehen lassen
ohne ihn zu starten.
 Benzinmotor: Kraftstoffhahn schlie-
ßen, Kraftstoffschlauch vom Kraftstoff-
hahn abziehen.
Kraftstoffhahn öffnen und Kraftstoff
vollständig in einen geeigneten Behäl-
ter ablassen.
Anschließend Kraftstoffschlauch auf-
stecken und Kraftstoffhahn schließen.
Zündkerze herausschrauben und 5 ml
Motorenöl in die Zündkerzenbohrung
geben. Den Motor ohne Zündkerze
mehrfach durchdrehen (nicht starten).
Zündkerze einschrauben.
 Gasmotor: Gaszufuhr schließen.
Gasschlauch mit Überwurfmutter ab-
schrauben (Schlüsselweite 30 mm).
Gasflasche mit Schutzkappe verschlie-
ßen, und in geeigneten Räumen ste-
hend aufbewahren (siehe dazu im
Kapitel „Sicherheitshinweise").
Zündkerze herausschrauben und 5 ml
Motorenöl in die Zündkerzenbohrung
geben. Den Motor ohne Zündkerze
mehrfach durchdrehen (nicht starten).
Zündkerze einschrauben.
 Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
 Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen.
 KIK-Schlüssel abziehen.
 Hauptschalter auf Position „0" stellen.
 Feststellbremse betätigen.
 Minuspol der Batterie abklemmen wenn
das Gerät länger als 4 Wochen nicht
benutzt wird.
Abbildung: symbolisch
 Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents