Pflege Und Wartung; Allgemeine Hinweise; Batterie; Reinigung - Kärcher KM 105/100 R G Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
– Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
– Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer Kehrwal-
zen/Seitenbesen kann die Sicherheit
beeinträchtigen.
– Die im Gerät eingesetzte Batterie ist
wartungsfrei.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
 Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der KIK-Schlüssel (Kärcher Intelli-
gent Key) abzuziehen.
 Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
 Programmwahlschalter auf „OFF" dre-
hen.
 KIK-Schlüssel abziehen.

Batterie

ACHTUNG
Die Verwendung von nichtwiederaufladba-
ren Batterien ist verboten.
Nur vom Hersteller empfohlenen Batterien
und Ladegeräte verwenden.
Batterien nur durch den gleichen Batterie-
typ ersetzen.
Vor der Entsorgung des Fahrzeuges sind
die Batterien zu entnehmen und unter Be-
achtung der örtlichen Vorschriften zu ent-
sorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
ACHTUNG
Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN
VDE 0510, VDE 0105 T.1 beachten.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
16
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
 Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
 Rauchen und offenes Feuer unbedingt
vermeiden.
 Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Verätzungsgefahr!
 Vorsicht bei undichter Batterie durch
austretende Schwefelsäure.
Verletzungsgefahr!
 Wunden niemals mit Blei in Berührung
bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer die Hände reinigen.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter
Freisetzung von Batteriesäure
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und
unter Beachtung der Gebrauchsanweisung
geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.
Zu beachten ist jedoch, dass Bleibatterien
Schwefelsäure enthalten die starke Verät-
zungen verursachen können.
 Verschüttete oder bei undichter Batte-
rie austretende Säure mit Bindemittel,
z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kana-
lisation, ins Erdreich oder Gewässer
gelangen lassen.
 Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und
unter Beachtung der örtlichen Vor-
schriften entsorgen.
 Zur Entsorgung der defekten Batterie
ein Entsorgungsfachbetrieb kontaktie-
ren.
 Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
 Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
 Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
 Kleidung wechseln.
14
-
DE
Batterie einbauen und anschließen
Hinweis: Bei Auslieferung des Gerätes ist
der Batteriepol abgeklemmt, vor erster In-
betriebnahme Batteriepol anklemmen.
 Motorhaube öffnen.
 Haltewinkel der Batterie abschrauben
und abnehmen.
 Batterie in die Batteriehalterung stellen.
 Batterie mit Haltewinkel befestigen.
 Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
 Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
 Polabdeckungen anbringen.
Hinweis: Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
Batterie laden
ACHTUNG
Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit
Batterien beachten. Gebrauchsanweisung
des Ladegeräteherstellers beachten.
ACHTUNG
Batterien nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
 Motorhaube öffnen.
 Batterie abklemmen.
 Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
 Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
 Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Hinweis: Wenn Batterie aufgeladen ist, La-
degerät zuerst vom Netz und dann von der
Batterie trennen.
Batterie ausbauen
 Motorhaube öffnen.
 Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
 Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.
 Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
 Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.

Reinigung

VORSICHT
Beschädigungsgefahr!
 Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
 Keine aggressiven und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
Innenreinigung des Gerätes
GEFAHR
Gesundheitsgefahr!
 Staubschutzmaske und Schutzbrille
tragen.
 Motorhaube öffnen.
 Gerät mit Druckluft ausblasen.
 Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
 Motorhaube schließen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents