Gebrauchsanweisung - Otto Bock 5R1-6 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for 5R1-6:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
1 Produktbeschreibung
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-05-22
► Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts auf­
merksam durch.
► Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und
Produktschäden zu vermeiden.
► Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen
Gebrauch des Produkts ein.
► Bewahren Sie dieses Dokument auf.
1.1 Konstruktion und Funktion
Die Schaftansätze 5R1=1, 5R1=2, 5R1=6 und 5R1=6-H werden auf
das distale Ende des Prothesenschafts geklebt und anschließend mit
einlaminiert. Sie dienen der Verbindung des Prothesenschafts mit ei­
nem Schaftadapter.
1.2 Kombinationsmöglichkeiten
Diese Prothesenkomponente ist kompatibel mit dem Ottobock Modu­
larsystem. Die Funktionalität mit Komponenten anderer Hersteller, die
über kompatible modulare Verbindungselemente verfügen, wurde
nicht getestet.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich für die prothetische Versorgung der
unteren Extremität einzusetzen.
2.2 Einsatzgebiet
5R1=1, 5R1=2, 5R1=6: Zugelassen bis max. 125 kg Körperge­
wicht.
5R1=6-H: Zugelassen bis max. 150 kg Körpergewicht.
2.3 Umgebungsbedingungen
Zulässige Umgebungsbedingungen
Einsatztemperaturbereich -10 °C bis +60°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 0 % bis 90 %, nicht kondensie­
rend
Unzulässige Umgebungsbedingungen
Mechanische Vibrationen oder Stöße
Schweiß, Urin, Süßwasser, Salzwasser, Säuren
Staub, Sand, stark hygroskopische Partikel (z. B. Talkum)
2.4 Nutzungsdauer
Diese Prothesenkomponente ist nach ISO 10328 vom Hersteller mit 3
Millionen Belastungszyklen geprüft. Dies entspricht, je nach Aktivitäts­
grad des Patienten, einer Nutzungsdauer von 3 bis 5 Jahren.
3 Sicherheit
3.1 Bedeutung der Warnsymbolik
Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsge­
VORSICHT
fahren.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Überbeanspruchung des Produkts
Verletzungsgefahr durch Bruch tragender Teile
► Setzen Sie das Produkt entsprechend des angegebenen Einsatz­
gebiets ein (siehe Seite 3).
VORSICHT
Unzulässige Kombination von Prothesenkomponenten
Verletzungsgefahr durch Bruch oder Verformung des Produkts
► Kombinieren Sie das Produkt nur mit Prothesenkomponenten,
die dafür zugelassen sind.
► Prüfen Sie anhand der Gebrauchsanweisungen der Prothesen­
komponenten, ob sie auch untereinander kombiniert werden dür­
fen.
VORSICHT
Verwendung unter unzulässigen Umgebungsbedingungen
Verletzungsgefahr durch Schäden am Produkt
Deutsch
► Setzen Sie das Produkt keinen unzulässigen Umgebungsbedin­
gungen aus.
► Wenn das Produkt unzulässigen Umgebungsbedingungen aus­
gesetzt war, prüfen Sie es auf Schäden.
► Verwenden Sie das Produkt bei offensichtlichen Schäden oder
im Zweifelsfall nicht weiter.
► Sorgen Sie im Bedarfsfall für geeignete Maßnahmen (z. B. Reini­
gung, Reparatur, Ersatz, Kontrolle durch den Hersteller oder ei­
ne Fachwerkstatt, etc.).
VORSICHT
Überschreitung der Nutzungsdauer
Verletzungsgefahr durch Funktionsveränderung oder Funktionsver­
lust sowie Beschädigungen am Produkt
► Sorgen Sie dafür, dass die geprüfte Nutzungsdauer nicht über­
schritten wird.
VORSICHT
Mechanische Beschädigung des Produkts
Verletzungsgefahr durch Funktionsveränderung oder -verlust
► Arbeiten Sie sorgfältig mit dem Produkt.
► Prüfen Sie ein beschädigtes Produkt auf Funktion und Ge­
brauchsfähigkeit.
► Verwenden Sie das Produkt bei Funktionsveränderungen oder -
verlust nicht weiter (siehe „Anzeichen von Funktionsveränderun­
gen oder -verlust beim Gebrauch" in diesem Kapitel).
► Sorgen Sie im Bedarfsfall für geeignete Maßnahmen (z. B. Re­
paratur, Austausch, Kontrolle durch den Kunden-Service des
Herstellers, etc.).
Anzeichen von Funktionsveränderungen oder -verlust beim Ge­
brauch
Funktionsveränderungen können sich z. B. durch ein verändertes
Gangbild, eine veränderte Positionierung der Prothesenkomponenten
zueinander sowie durch Geräuschentwicklung bemerkbar machen.
4 Lieferumfang
siehe Abb. 1,
Pos.
1
2
3
6
4
5
5 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
VORSICHT
Fehlerhafter Aufbau oder Montage
Verletzungsgefahr durch Schäden an Prothesenkomponenten
► Beachten Sie die Aufbau- und Montagehinweise.
INFORMATION
Die in diesem Dokument beschriebene Armierung wurde für das
maximale Körpergewicht des Anwenders des Produkts freigegeben.
Jede Veränderung der Armierung liegt in der Verantwortung des Or­
thopädietechnikers.
5.1 Prothesenschaft herstellen
Erster Laminiervorgang
Benötigte Materialien: PVA-Folienschlauch 99B81, Dacron®-
>
Filz 616G6, Perlon-Trikotschlauch 623T3, Carbonfaser-Gewebe
616G12, Orthocryl-Laminierharz 80:20 PRO 617H119
1) Einen eingeweichten PVA-Folienschlauch auf das Modell ziehen.
2) Eine Lage Dacron®-Filz auf dem gesamten Modell platzieren.
3) Eine Lage Dacron®-Filz um den proximalen Rand des Modells
platzieren.
4) 2 Lagen Perlon-Trikotschlauch auf das Modell ziehen.
Menge
Benennung
1
Gebrauchsanwei­
sung
1
Schaftansatz
1
Laminierschutz
4
Senkschraube
Kennzei­
chen
5R1=1
5R1=2
5R1=6-H
5R1=6
4X6
501S41=M6x­
25
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5r1-15r1-25r1-6-h

Table of Contents