Einstellung Des Starterhebels; Einstellung Der Starterdrehzahl; 12.10 Kontrolle Der Versorgungsanlage - MOTO GUZZI Daytona RS Workshop Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

12.8

EINSTELLUNG DES STARTERHEBELS

(ABB. 12-15)
Um die Einstellung nicht zu verstellen, kontrollieren,
ob mit «CHOKE»-Steuerhebel an der Lenkstange in
Position 'Starter vollkommen ausgeschaltet' die
Startereinstellung nicht zu einer teilweisen Öffnung
des Gasventils führt. Insbesondere muß ein be-
stimmtes Spiel (0,2 ÷ 0,3 mm) zwischen der Rolle
«G» und dem Hebel «H» vorliegen.
Zum Nachstellen dieses Spiels geht man je nach
Notwendigkeit wie folgt vor:
1) Falls sich der Hebel «H» nicht am Anschlag «I»
befindet, die Schraube «L» lösen, das Steuer-
kabel lösen und den Hebel «H» in Anschlag brin-
gen. Die Schraube «L» wieder festziehen.
2) Die Schraube «M» lösen und zwischen der Rolle «G» und dem Hebel «H» das vorgesehene Spiel herstellen.
12.9
EINSTELLUNG DER STARTERDREHZAHL (ABB. 12-15)
Sicherstellen, daß die Leerlaufdrehzahl richtig eingestellt ist.
Mit warmem Motor den Starter vollständig mit dem Steuerhebel zuschalten und kontrollieren, ob die Drehzahl
ca. 4000 U/min beträgt. Anderenfalls am Steuerkabel über die Schraube «L» eingreifen. Bei vollkommen
ausgeschaltetem Starter darf die Rolle «G» den Hebel «L» nicht berühren.

12.10 KONTROLLE DER VERSORGUNGSANLAGE

Das Fahrzeug wie folgt vorbereiten:
die Leitung an der Pumpendruckseite ausbauen und einen Manometer «A» - Abb. 12-16 anbringen, um den
Druck zu kontrollieren;
den Zündschlüssel einstecken, ohne den Motor anzulassen (auf diese Weise wird die Kraftstoffpumpe «B»
- Abb. 12-16 ca. 5 Sekunden lang angesteuert).
WICHTIG
Während die Pumpe läuft, muß der Druck 3 ± 0,2 Bar betragen.
Sobald die Pumpe nicht mehr läuft, fällt der Druck ab und stabilisiert sich auf einen Wert unter 2,5 Bar.
B
A
I
H
G
M
L
12-15
12-16
283

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

V10 centauro1100 sportSport 1100Daytona rs

Table of Contents